06. Januar 2022
Für Erbgut-verändernde und krebsauslösende Substanzen gibt es grundsätzlich keine tolerierbaren toxikologischen Höchstgrenzen. Höchstgehalte werden so niedrig festgelegt, wie in vernünftiger Weise erreichbar (ALARA-Prinzip, "as low as reasonably achievable", so niedrig wie vernünftigerweise... weiterlesen
29. Dezember 2021
Nitro-Moschus-Verbindungen lassen sich häufig in geringen Mengen in der Muttermilch nachweisen, da sie lipophil (im Fettgewebe speicherbar) und schwer abbaubar sind. Einige Verbindungen werden in der EU nicht mehr eingesetzt, vor etwa 20 Jahren waren die gemessenen Muttermilch-Konzentrationen... weiterlesen
16. Dezember 2021
Fragen im Zusammenhang mit gesetzlichen Grenzwerten für Pestizidrückstände in Lebens- und Futtermitteln werden grundsätzlich in der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 der Kommission zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln geregelt. Höchstmengen sind für ca. 400... weiterlesen
10. Dezember 2021
Was bezeichnet man als "Rückstände"? Als Rückstände werden Reste von Wirkstoffen und deren Abbauprodukten bezeichnet, die in Lebens- oder Futtermitteln zurückbleiben.Dabei handelt es sich um Pflanzenschutzmittel, die ja bewusst eingebracht worden sind. Diese werden zumeist ungenau und... weiterlesen
02. Dezember 2021
Nahrungsmittel enthalten oft unerwünschte Rückstände, die aus Anbau und Bearbeitung stammen. Lebensmittel und auch die Muttermilch können zudem mit Schadstoffen belastet sein, die unbeabsichtigt hineingelangt sind, oft als Folge der allgemeinen Umweltverbreitung von Stoffen, die zumeist als... weiterlesen
04. November 2021
Der Winter ist für Allergiker die angenehmste Zeit des Jahres? Das stimmt - aber nur zum Teil! Für Pollenallergiker sind insbesondere milde Winter problematisch. Je nach Witterung können Gräserpollen vereinzelt bis in den November und die Pollen von Frühblühern wie Hasel und Erle bereits im... weiterlesen
25. Oktober 2021
Auswirkungen veränderter Umweltbedingungen auf Kinder und JugendlicheDer folgende Beitrag erschien in der Zeitschrift THEMA JUGEND Nr. 3/2021. Mitverfasser ist Dr. Thomas Lob-Corzilius vom Allum-Team der Kinderumwelt GmbH.Die unübersehbare Klimakrise führt zu einer Vielzahl gesundheitlicher... weiterlesen
15. Oktober 2021
Mit dem Ausbruch der Corona-Infektion ist das Thema Händehygiene in den Fokus der Medien gerückt. Das gründliche Waschen bzw. Desinfizieren der Hände ist aber auch wichtig zum Schutz vor zahlreichen anderen Infektionskrankheiten.Auf dem Gesundheitsportal Haut.de finden sich Informationen und Tipps... weiterlesen
10. September 2021
7. September 2021Pressemitteilung der AG Saubere Luft der Klimaallianz und Gesundheit - KLUGGesundheitsexpert*innen veröffentlichen sechs Handlungsempfehlungen, um das größte umweltbedingte Risiko für die Gesundheit zu senken. Klimawandel und Luftverschmutzung haben gemeinsame Ursachen... weiterlesen
26. August 2021
Vor kurzem veröffentlichten der Deutsche Wetterdienst und der World Weather Attribution eine ausführliche Mitteilung, wonach „die extremen Starkregenfälle vom Juli und die damit verbundenen Hochwasserschäden mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auch eine Folge des Klimawandels sind.“Für die Zukunft... weiterlesen