Umwelt und Kindergesundheit. Gesünder groß werden.

Auszüge aus dem Original: 

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. In einigen Fällen reagieren Kinder, je nach Alter, anders als Erwachsene. Der kindliche Organismus befindet sich noch in der Entwicklung und kann deshalb empfindlicher auf Schadstoffe reagieren. Kinder haben eine relativ größere Hautoberfläche, bezogen auf ihr Körpergewicht atmen sie mehr Luft ein, sie haben eine erhöhte Stoffwechselrate und sie nehmen manche Schadstoffe aus dem Magen-Darm-Trakt vermehrt auf. Auch die unterschiedlichen Wege, über die Kinder gesundheitsschädlichen Einflüssen ausgesetzt sein können, spielen eine Rolle.
(...)
In vielen Bereichen werden durch gesetzliche Regelungen gesundheitliche Risiken minimiert. Dies geschieht in Deutschland zum Beispiel durch die Trinkwasserverordnung oder die Verordnungen zur Begrenzung von Schadstoffen in Lebensmitteln. In anderen Bereichen des Lebens kann jeder Mensch durch sein eigenes verantwortungsbewusstes Verhalten die Entwicklung des Kindes positiv beeinflussen.

Umwelt und Kindergesundheit. Gesünder groß werden.

Umweltbundesamt, September 2013.
Redaktion: Babett Waschke, Wolfgang Straff.

Download und kostenlose Bestellung

Broschüre "Umwelt und Kindergesundheit. Gesünder groß werden". © Umweltbundesamt.Die 144 Seiten starke Broschüre, die von den mit Gesundheit und Umwelt befassten Bundesoberbehörden herausgegeben ist (Bundesamt für Strahlenschutz, Bundesinstitut für Risikobewertung, Robert Koch-Institut, Umweltbundesamt) beschäftigt sich mit vielfältigen Fragen und Problemen, so neben anderen mit Ernährung, Babypflegemittel, Kleidung, Wohnumfeld, Klimawandel, Grenz- und Richtwerten und mit den politischen Initiativen und Aktivitäten auf diesen Gebieten.

Klar in der Sprache, ausgewogen in der Risikoeinschätzung und in den daraus resultierenden Ratschlägen und drucktechnisch und grafisch sehr ansprechend gestaltet, ist dieser Band ein instruktives und Vergnügen bereitendes Lesebuch, zudem ein Nachschlagewerk, das für weiteres Vertiefen und Nachlesen viele wertvolle Hinweise und Links erhält.

Die Broschüre ist beim Umweltbundesamt kostenlos zu beziehen.

Download und Bestellung

Veröffentlicht: 6. Dezember 2013 - 10:23 Uhr

Autor/en:

Bildquelle: 
@ Umweltbundesamt