Medienspiegel

Aktuelle Fachbeiträge vorgestellt: In unserem Medienspiegel finden Sie Rezensionen zu Neuerscheinungen in den Bereichen Allergie und Umweltmedizin.

 

09. November 2007
Diese Übersichtsarbeit wurde von einem Team französischer, amerikanischer und schwedischer Wissenschaftler verfasst und Anfang August in der online-Ausgabe der  Zeitschrift „ Environmental Research“ veröffentlicht.Kurz danach wiesen die Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission und... mehr
01. November 2007
Die Diskussion um die Ursachen für das ADHS (attention deficit hyperactivity syndrome, Zappelphilipp-Syndrom) – wie auch um die Therapie (Indikation für die Gabe von Methylphenidat, Ritalin R) – hat in den letzten Jahrzehnten viel Platz eingenommen. Ältere Theorien, etwa der Aussage, dass die... mehr
18. September 2007
August 31, 2007 - Serious Public Health Concerns Raised Over Exposure to Electromagnetic Fields (EMF) from Powerlines and Cell Phones. An dem seit kurzem vorliegenden über das Internet abrufbaren Bericht haben mehrere als „mobilfunkkritisch“ bekannte Wissenschaftler und Forscher, Vertreter einer... mehr
07. September 2007
Anteil der Umwelt an der weltweiten Krankheits- und TodesstatistikWeltweit seien 4 von 10 Todesfällen durch die Umwelt bedingt, so lautet das Ergebnis einer aktuellen Literaturstudie  des amerikanischen Forscherteams um D. Pimentel (Cornell University, Ithaca).Wenige Wochen zuvor hatte die... mehr
08. August 2007
Der Fachwelt  ist die Reihe „Environmental Health Criteria“ seit vielen Jahren ein Begriff, geht es hierbei doch um seriöse, gut recherchierte Fachinformationen zu Einzelstoffen und zu Vorgehensweisen bei der Risikobestimmung.Nun hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) diese Reihe um den... mehr
23. Mai 2007
Das Maiheft dieser renommierten, in Deutschland herausgegebenen englischsprachigen Zeitschrift befasst sich praktisch ausschließlich mit dem Thema "Biomonitoring". Die Vielzahl der publizierten Artikel kann an dieser Stelle nicht "in extenso" referiert werden - sie reicht vom Reviewartikel zum "... mehr
26. April 2007
Zwar wurden im Umwelt-Survey aus dem Jahr 1990/92 auch Kinder berücksichtigt, der KUS ist jedoch die erste Studie, die die Auswirkungen von Umweltfaktoren speziell auf Kinder untersucht. Die Anbindung an den KiGGS macht es möglich, die Ressourcen der „großen Studie“ sinnvoll zu nutzen. Das gilt zum... mehr
25. April 2007
Immer wieder ist in den Medien zu hören, die Kinder seien heutzutage übergewichtig, unbeweglich und nicht gesund. Dabei wird mit allerhand unterschiedlichem Zahlenmaterial argumentiert, es gibt jedoch nur unzureichende Informationen über die Verbreitung von  Krankheiten und... mehr
20. März 2007
Frau Dr. Plunkett hat ebenfalls zu dem Artikel von Grandjean und Landrigan Stellung genommen: Plunkett LM.: Developmental neurotoxicity of industrial chemicals.Lancet. 2007 Mar 10; 369 (9564): 821 - Letter to the Editor. In asserting the existence of a "silent pandemic" of developmental... mehr
19. März 2007
Die in den letzten zwei Jahren immer wieder veröffentlichten Biomonitoring-Studien von Greenpeace, vom World Wildlife Fund, vom B.U.N.D. etc. sind wohl geeignet, die allgemeine Aufmerksamkeit zu erregen, sind aber wissenschaftlich ungeeignet und eher verwirrend als hilfreich. 310 Chemikalien in der... mehr

Seiten