Belastung durch Erlenpollen

Erlenpollen enthalten mäßig starke bis starke Allergene. Erlen weisen eine starke Kreuzreaktion mit Birkenpollen auf.

Erlenpollen enthalten mäßig starke bis starke Allergene. Erlen weisen eine starke Kreuzreaktion mit Birkenpollen auf. © Fiona Beil

Die vergangenen Wochen waren geprägt von einem wechselhaften Frühlingsbeginn: Winterliche und milde Temperaturen wechselten sich ab. Nun scheint allerdings die frühlingshafte Witterung die Oberhand zu gewinnen.

Während die Belastung durch Haselpollen rückläufig ist, begünstigt die aktuelle Witterung das Freisetzen der noch verbliebenen Erlenpollen aus ihren Kätzchen. Dies dürfte zu erhöhten Belastungen vor allem im Südwesten und Westen Deutschlands führen.

Erlenpollen enthalten mäßig starke bis starke Allergene. Da es zwischen Birkenpollenallergenen und denen von Hasel und Erle eine enge Verwandtschaft gibt, klagen manche Birkenpollenallergiker bereits im Februar und März über allergische Beschwerden.

Mehr zum Thema auf Allum:

Erle, Erlenpollen
Hasel, Hasepollen, Haselnüsse
Allergische Rhinitis (Heuschnupfen)

Veröffentlicht: 17. März 2023 - 12:43 Uhr

Autor/en:

Bildquelle: 

Grafik oben rechts: Fiona Beil.