U. Voss, M. A.

Belastung durch Erlenpollen

Erlenpollen enthalten mäßig starke bis starke Allergene. Erlen weisen eine starke Kreuzreaktion mit Birkenpollen auf.

Die vergangenen Wochen waren geprägt von einem wechselhaften Frühlingsbeginn: Winterliche und milde Temperaturen wechselten sich ab. Nun scheint allerdings die frühlingshafte Witterung die Oberhand zu gewinnen.

Während die Belastung durch Haselpollen rückläufig ist, begünstigt die aktuelle Witterung das Freisetzen der noch verbliebenen Erlenpollen aus ihren Kätzchen. Dies dürfte zu erhöhten Belastungen vor allem im Südwesten und Westen Deutschlands führen.

Schadstoffe in Karnevals-Utensilien

Schadstoffe in Karnevalskostümen und -schminke

Die närrischen Tage rücken näher, und bundesweit freuen sich große und kleine Karnevalsfreunde auf ihren Auftritt mit Kostümen, Masken und Schminke.

Aus gesundheitlicher Sicht sind einige Karneval-Utensilien allerdings nicht ganz unbedenklich: Kostüme können allergieauslösende Substanzen sowie Farb- und Konservierungsstoffe enthalten, die die Haut reizen. Und Masken aus weichem Kunststoff, Kunststoff-Flügel oder Klebe-Tattoos enthalten häufig Weichmacher oder Lösungsmittel - der Geruch des jeweiligen Produktes liefert hier wichtige Hinweise.

Weihnachtsgrüße

Weihnachtsgrüße

Wir wünschen allen Website-Besuchern frohe Weihnachts-Feiertage und ein gutes und vor allem gesundes 2023!

Gerne würden wir Sie im neuen Jahr wieder auf unseren Seiten begrüßen!

Ihr Allum-Redaktionsteam

Kerzen in der Adventszeit

Vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit sorgen Kerzen für eine behagliche Atmosphäre.

Was tun bei Schimmelbefall?

Schimmelpilzbefall in einem Innenraum

Schimmelpilzbefall in Innenräumen ist ein relevantes Schadstoffproblem: Personen, die feuchten oder schimmeligen Stellen ausgesetzt sind, haben u. a. ein erhöhtes Risiko für Atemwegserkrankungen und die Verstärkung einer vorhandenen Asthmaerkrankung.

Ursachen für Schimmelbefall sind neben unsachgemäßem Heizen und Lüften vor allem bauliche Mängel wie defekte Dächer, Dachrinnen und Risse im Mauerwerk, sowie ungenügendes Austrocknen nach Baumaßnahmen und Wassereintritt durch Rohrbruch.

Allergenbelastung durch Hausstaubmilben - welche Maßnahmen wirken?

Hausstaubmilbensanierung von A-Z

Auch wenn in diesem Winter aufgrund der Energiekrise Sparen beim Heinzen und Stromverbrauch angesagt ist: Die kalten Tage rücken näher, und mit sinkenden Temperaturen steigt in den Innenräumen die Belastung für Hausstaubmilbenallergiker, weil warme, trockene Heizungsluft den allergenhaltigen Staub aufwirbelt und verteilt.

Doch gibt es eine Fülle von Möglichkeiten, den Wohn- und Schlafbereich allergiegerecht zu gestalten. Manche Maßnahmen und Produkte machen für den Betroffenen durchaus Sinn, andere eher weniger.

Weltstillwoche 2022

„Stillen – eine Handvoll Wissen reicht.“ lautet das Motto der diesjährigen Weltstillwoche vom 3.-9.10.2022.

In diesem Jahr steht die Vermittlung von Wissen zum Thema Stillen im Vordergrund. Zahlreiche Institutionen und Initiativen wie das Netzwerk "Gesund ins Leben" beantworten Fragen wie "Was sollte eine Frau zum Beginn des Stillens wissen?" oder "Welche praktischen Anleitungen benötigt sie?"

Auch auf Allum informieren wir Sie über die Vorteile des Stillens und beantworten Fragen zu möglichen Gesundheitsrisiken durch Fremdstoffe bzw. Schadstoffe in der Muttermilch.

DigiPat "Allergien bei Kindern"

Eine frühe und gute Behandlung der Allergie ist gerade bei den Kleinsten wichtig. Für die Eltern ist es wichtig, über die Erkrankungen, Diagnosemöglichkeiten bei Kindern und entsprechende Therapien informiert zu sein. Beim „DigiPat Allergien bei Kindern“, der am 1. Oktober 2022 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr online stattfindet, erfahren Eltern, was für die Behandlung der Allergie ihres Kindes wichtig ist und können Fragen stellen...

Die Pilzsaison 2022 hat begonnen

Die Pilzsaison hat begonnen, und in den Wäldern und auf den Wiesen gehen die Pilzsammler ihrer Leidenschaft nach.

Viele der bekannten heimischen Speisepilze haben jedoch giftige Doppelgänger. Die genaue Identifizierung der Pilze ist daher unbedingt erforderlich, um, z. T. lebensgefährliche, Vergiftungen zu vermeiden.

Für Kinder giftige Pflanzen

Tollkirsche (Atropa belladonna)

Spätsommer und Frühherbst sind die Blütezeit für zahlreiche Pflanzen. Einige von ihnen sind giftig.

Auch wenn schwere oder tödliche Vergiftungen im Kindesalter mittlerweile selten geworden sind: Weil sie gerne alles ausprobieren und in den Mund stecken, können bei Kindern einige der farbenfrohen Beeren und Früchte zu Vergiftungen mit unterschiedlichen Schweregraden führen.

Seiten

Subscribe to RSS - U. Voss, M. A.