Diagnose und Therapie
Diagnose
Es gibt verschiedene Arten von Allergietests, um herauszufinden, gegen welche Allergene der Patient allergisch reagiert: Hauttests, Provokationstests und Blutuntersuchungen. Mehr dazu erfahren Sie auf den folgenden Seiten:
- Allergietests allgemein
- Allergietest auf Duftstoffe
- Atopie-Patch-Test
- Bestimmung des spezifischen IgE im Blut
- CAST (Cellular-Antigen-Stimulationtest)
- Epikutantest
- Lymphozytentransformationstest
- Pricktest
- Provokationstestungen
- Orale Provokation zur Diagnose einer Nahrungsmittelallergie
Wann kann eine Allergiediagnostik in Frage kommen?
Bei folgenden Symptomen sollte ein Arzt konsultiert werden:
- Wiederkehrender Fließ- oder Stockschnupfen
- Wiederkehrende Bindehautentzündungen
- Bei stark ausgeprägtem Nesselausschlag
- Wenn nach Genuss bestimmter Nahrungsmittel bzw. nach Kontakt zu möglichen Allergenen hartnäckige Ekzeme auftreten oder sich verschlechtern; insbesondere in Begleitung weiterer Symptome (z.B. Asthma, Heuschnupfen)
- Wenn ohne bekannte Ursache Erbrechen, Durchfall oder Bauchkoliken längere Zeit andauern oder immer wiederkehren; ein Allergietest sollte insbesondere dann durchgeführt werden, wenn weitere Symptome auftreten,
- Kinder über 3 Jahre: Bei wiederkehrender pfeifender Ausatmung oder Atemnot
Kinder unter 3 Jahre: Bei chronischem Husten, pfeifender Ausatmung oder Atemnot, welche vor allem bei körperlicher Anstrengung und in der Nacht auftreten; ein Allergietest sollte auch bei eingeschränkter körperlicher Belastung oder mehrmaliger Lungenentzündung ohne bekannte Ursache erfolgen - Nach einem Insektenstich:
Rötungen und Schwellungen im Stichbereich sind normal, erst bei weiteren Symptomen (z.B. Nesselausschlag, Atemnot) sollte ein Test erfolgen - Nach Auftreten eines allergischen Schocks
Der Arzt kann nach einer ausführlichen Befragung (Anamnese und Befunderhebung) klären, ob eine Allergie in Frage kommt und dann über weitere Allergietestverfahren entscheiden. Die Testverfahren haben verschiedene Einsatzgebiete und die Ergebnisse müssen immer im Zusammenhang mit den Befunden des Patienten interpretiert werden. Ein positives Testergebnis allein muss kein Beweis für eine Allergie sein. Ein allergologisch erfahrener Arzt kann und muss Sie hierzu beraten.
Mithilfe von Allergietests können Allergien sowohl nachgewiesen als auch ausgeschlossen werden. Unnötige Therapien oder Einschränkungen (z.B. Diäten bei Nahrungsmittelallergien) werden dadurch vermieden.
Ein Allergietest ist auch bei Säuglingen möglich.
Therapie
Es stehen verschiedene, sich ergänzende Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Therapien finden Sie hier:
Stand: 7. Mai 2019 - 11:47 Uhr
Autor/en: