Linktipps und Literaturquellen
Beiträge auf Allum
Links im Web
Literaturquellen
Cejka, R.: Der letzte Dreck. Öko-Test. 1994; (12): S. 41-45.
Fischer, P.J. (2010): Elternratgeber - Wann sollte ein Allergie-Test durchgeführt werden?, Pädiatrische Allergologie in Klinik und Praxis, 2/2010, S. 49
Forster, J. (2012): Allergieprävention im Kindes- und Jugendalter. Pädiatrische Allergologie in Klinik und Praxis, 15 (2), S. 9-12.
KiGGS Welle 2 – Erste Ergebnisse aus Querschnitt- und Kohortenanalysen. Journal of Health Monitoring 2018 3 (!). www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Journal-of-Health-Monitoring_01_2018_KiGGS-Welle2_erste_Ergebnisse.pdf?__blob=publicationFile
Koletzko, B. et al. (2013): Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter. Aktualisierte Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben - Netzwerk junge Familie, ein Projekt von IN FORM, Monatsschrift Kinderheilkunde, Band 161, Heft 3, März 2013, S. 237-246.
Haftenberger et al. (2013): Prevalence of sensitisation to aeraoallergens and food allergens: results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1). Bundesgesundheitsbl · 56:687 697.
Kopp, M. (2012). Die Leitlinie Primäre Allergieprävention auf dem Prüfstand. Pädiatrische Allergologie in Klinik und Praxis, 15 (2), S. 5-8.
Pschyrembel, W. (2007). Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. Berlin/New York: De Gruyter Verlag.
Schmidt, M., & Goebeler, M. (2011). Neues zur Pathophysiologie des allergischen Kontaktekzems auf Nickel. Allergo Journal , 20 (2), S. 74-80.
Schmitz, R., Thamm, M., Ellert, U., Kalcklösch, M. & Schlaud, M. (2014). Verbreitung häufiger Allergien bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studie - Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 57 (7), S. 830-839.
Stiehm, M.; Peters, M.: Proteasen in Stallstäuben: Schutz vor Allergie durch Komplementaktivierung?, Pädiatrische Allergologie in Klinik und Praxis 4/2012, S. 14-16.
Stiftung Warentest (Autor: Ines Landschek) (2010): Allergien im Griff. ISBN 978-3-86851-111-6.
Stiftung Warentest. (2001). Mehr Schatten als Licht. Test, 8, S. 55-60.
Spezialbericht Allergien: Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Statistisches Bundesamt: Stuttgart: Metzler-Poeschel, 2000 (ISBN 3-8246-0612-7.)
Trakumas, S., Willeke, K., Reponen, T., Grinshpun, S., & Friedman, W. (2001). Comparison of filter bag, cyclonic, and wet dust collection methods in vacuum cleaners. American Industrial Hygiene Association Journal , 62 (5), S. 573-583.
UCB Institut of Allergy: European Allergy White Paper Update Executive Summary, UCB 1999.
UCB Institut of Allergy: European Allergy White Paper, UCB 1997.
Weißbuch Allergie in Deutschland 2000 / Deutsche Gesellschaft für Allergie und klinische Immunologie (DGAI), Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA), Deutsche Akademie für Allergologie und Umweltmedizin (DAAU). – München: Urban und Vogel Medien- und Medizin-Verlagsgesellschaft; 2000, (ISBN 3-86094-128-3).
DAAB: https://www.daab.de/allergien/kreuzallergie/
Apotheken Umschau: https://www.apotheken-umschau.de/Allergie/Was-ist-eine-Kreuzallergie-219321.html
Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie: http://dgaki.de/wp-content/uploads/2010/05/Leitlinie_NahrungsmittelKreuzallergie2005.pdf
Prof. Dr. Rudolph Valenta & Alwin Schönberger. Das Anti Allergie Buch. München/Berlin: Piper, 2016.
Stand: 9. August 2022 - 10:49 Uhr
Autor/en: