Diagnose

Um die richtige Diagnose stellen zu können, ist es wichtig das reaktionsauslösende Insekt zu identifizieren:

 

Biene

Biene

Wespe

Wespe

Angriffsverhalten: eher friedlich, reagiert nur am Bienenstock aggressiv eher aggressiv
Flugzeit: vor allem von Frühling bis Spätsommer vor allem Sommer bis Spätherbst
Nahrung: süße Pflanzensäfte und Pollen u.a. Früchte, Fleisch und Wurst
Stachel: bleibt nach dem Stich in der Haut zurück bleibt NICHT in der Haut stecken
Vorkommen: in der Nähe von Bienenstöcken, Blüten, Klee in der Nähe von Speisen und Abfall

 

Ein Allergietest auf Insektengifte sollte nur durchgeführt werden, wenn es nach einem Stich zu einer Allgemeinreaktion gekommen ist.

Ein vorsorglicher Allergietest ist nicht sinnvoll, da zwar viele Menschen sensibilisiert sind, aber nicht allergisch reagieren. So könnte ein positiver Allergietest zu einer unnötigen Verunsicherung führen.

Pricktest

Kam es zu einer anaphylaktischen Reaktion, so sollte in der ersten Woche nach dem Stich ein Allergietest mit dem verdächtigten Insektengift erfolgen. Üblicherweise wird der Arzt einen Pricktest veranlassen.

Beim Pricktest wird das verdünnte Insektengift in steigender Dosierung auf die Haut aufgetragen und mit einer kleinen Lanzette in die Haut gepiekst (engl. to prick: pieksen, einstechen). Anschließende Quaddeln an der Teststelle auf der Haut zeigen die Reaktionen des Körpers an. War der erste Test negativ, sollte er nach vier bis sechs Wochen wiederholt werden.

Der Pricktest mit Bienen- und Wespengift sollte nur von erfahrenen Allergologen durchgeführt werden. Dieser muss in der Lage sein, bei einer möglichen Überreaktion entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. War die Stichreaktion lebensbedrohlich, so kann eine stationäre Durchführung des Tests sinnvoll sein.

Mehr zum Pricktest

Bestimmung des spezifischen IgE im Blut

Zusätzlich kann der Arzt die spezifischen Antikörper (IgE) im Blut des Patienten nachweisen lassen. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass es, abgesehen von der Blutentnahme, kein Risiko für den Patienten bedeutet. Allerdings ist der Test weniger empfindlich als der Pricktest. Zur Sicherung der Diagnose sollte der Bluttest in der ersten Woche nach dem Stich vorgenommen werden. Ein zweiter Bluttest erfolgt zwei bis vier Wochen nach der ersten Blutentnahme.

Diagnostische Verfahren werden nur eingesetzt, wenn eine Hyposensibilisierung in Erwägung gezogen wird.

Mehr zur Bestimmung des spezifischen IgE im Blut

Stichprovokation

Im Einzelfall kann stationär mit einem bewusst herbeigeführten Bienen- oder Wespenstich getestet werden, ob die verabreichte Erhaltungsdosis einer Hyposensibilisierung ausreichenden Schutz bietet. Dies ist nur ausnahmsweise notwendig und darf nur von sehr erfahrenen Allergologen durchgeführt werden.

Stand: 20. Februar 2019 - 11:26 Uhr

Autor/en: