Linktipps und Literaturquellen

Literaturquellen

Altmeyer, P., & Paech, V. (2011). Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin. Berlin: Springer-Verlag.

BfR (2008): BfR empfiehlt europaweit einheitliche Regelung für den Einsatz neuer Duftstoffe in kosmetischen Mitteln: http://www.bfr.bund.de/cm/343/bfr_empfiehlt_europaweit_einheitliche_regelung_fuer_den_einsatz_neuer_duftstoffe_in_kosmetischen_mitteln.pdf (Zuletzt aufgerufen im August 2018).

Brasch, J., Becker, D., Aberer, W., Bircher, A., Kränke, B., Jung, K., Przybilla, B., Biedermann, T., Werfel, T., John, S.M., Elsner, P., Diepgen, T., Trautmann, A., Merk, H.F., Fuchs, T. & Schnuch, A. (2014): Leitlinie Kontaktekzem. S1-Leitlinie der Deutschen Kontaktallergie-Gruppe (DKG) der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), des Informationsverbunds Dermatologischer Kliniken (IVDK), der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (ABD) der DDG, des Ärzteverbands Deutscher Allergologen (AeDA), des Berufsverbands Deutscher Dermatologen (BVDD) und der DDG. Allergo J Int (23), S. 126–138.

Brasch, J., Becker, D., Aberer, W., Bircher, A., Kränke, B., Denzer-Fürst, S., et al. (November 2008). Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) zum Kontaktekzem. Abgerufen am 19. März 2012 von Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF): www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-055l_S1_Kontaktekzem_2008.pdf. Die Gültigkeit der Leitlinie ist abgelaufen, siehe Brasch et al. 2014 (Zuletzt aufgerufen im Juli 2018).

Fischer, J. (2007): Kontaktallergie. Pädiatrische Allergologie 10 3/2007, S. 47.

Geier, J., Uter, W., Krautheim, A., Lessmann, H., & Schnuch, A. (2011): Die häufigsten Kontaktallergene der Jahre 2007-2009. Allergo-Journal, 2 (20), S. 93-101.

Johansen, J., Frosch, P., Svedman, C., Andersen, K., Bruze, M., Pirker, C., et al. (2003): Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde- known as Lyral: quantitative aspects and risk assessment of an important fragrance allergen. Contact Dermatitis , 48 (6), S. 310-316.

Ökotest (2007): Duftstoffe in Kosmetik. Neue Probleme für Allergiker. Ökotest Nr. 11, November 2007, S. 118-124.

Schlaud, M., Atzpoiden, M., & Thierfelder, W. (2007): Allergische Erkrankungen. Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz , 50 (5/6), S. 701-710.

Schmitz, R., Thamm, M., Ellert, U., Kalcklösch, M. & Schlaud, M. (2014). Verbreitung häufiger Allergien bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studie - Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 57 (7), S. 830-839.

Schnuch, A., Oppel, E., Oppel, T., Römmelt, H., Kramer, M., Riu, E., et al. (2010). Experimental inhalation of fragrance allergens in predisposed subjects: effects on skin and airways. British Journal of Dermatology , 162 (3), S. 598-606.

Schnuch, A., Uter, W., Lessmann, H., & Geier, J. (2012): Klinische Epidemiologie und Prävention der Kontaktallergien. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz , 55 (3), 329-337.

Straff, W. und Schnuch, A. (2006): Umweltbedingte Kontaktallergien. In: Bundesgesundheitsblatt Band 49 Heft 8, August 2006. S. 796-803.

Umweltbundesamt (2006): Kurzfassung des Berichts zum Forschungsvorhaben: „Untersuchung der Bedeutung luftgetragener Kontaktallergene (Typ-IV-Allergene) bei der Entstehung von Kontaktekzemen“. www.umweltdaten.de/publikationen/kontaktallergene.pdf (Zuletzt aufgerufen im Juli 2019).

Uter, W., Geier, W., Frosch, P., & Schnuch, A. (2010): Contact allergy to fragrances: current patch test results (2005-2008) from the Information Network of Departments of Dermatology. Contact Dermatitis , 63 (5), S. 254-261.

Stand: 16. Juli 2019 - 12:08 Uhr

Autor/en: