Nahrungsmittelallergien allgemein

Zurück

Ihre Suchergebnisse:

Nahrungsmittelallergien allgemein

Viele Menschen sind davon überzeugt, bestimmte Nahrungsmittel nicht zu vertragen. Häufig wird im Zusammenhang mit einer solchen – vermuteten – Unverträglichkeitsreaktion auch das Wort Nahrungsmittelallergie“ verwendet.

Nahrungsmittelallergie oder Nahrungsmittelunverträglichkeit?

Nahrungsmittelallergien stellen jedoch ausschließlich jene Unverträglichkeitsreaktionen dar, welche durch Beteiligung des Immunsystems entstehen.

Demgegenüber abzugrenzen sind Unverträglichkeitsreaktionen auf Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelzusätze, die ohne Beteiligung des Immunsystems auftreten. Diese werden als Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Nahrungsmittelintoleranzen) bezeichnet.

Die Definition einer Nahrungsmittelallergie umfasst folgende Aspekte (Niggemann 2008):

  • Die krankmachende Symptomatik ist überzeugend und reproduzierbar.
  • Eine Auslösung ist bereits durch kleine Mengen möglich.
  • Es ist eine spezifische immunologische Antwort, die sich von der Antwort normaler Personen unterscheidet.

Diese Unterscheidung ist wichtig für eine gute Therapie, die auch eine ausgewogene Ernährung gewährleistet.

Entstehung von Nahrungsmittelallergien

Bei den echten Nahrungsmittelallergien sind die durch IgE-Antikörper hervorgerufenen allergischen Reaktionen nach Nahrungsmittelgenuss am häufigsten. Nach einem Erstkontakt bildet der Körper allergieauslösende IgE-Antikörper, es kommt zur Sensibilisierung gegen das Nahrungsmittel. Bei einem weiteren Kontakt mit dem Nahrungsmittel lösen das Immunsystem und die IgE-Antikörper die Krankheitssymptome aus, die Allergie ist entstanden.

Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:

  • Asero, R. (1998): Effects of birch pollen-specific immunotherapy on apple allergy in birch pollen-hypersensitive patients.Clin Exp Allergy. 28(11): S. 1368-1373.
  • Bock, S. A. (1982): The natural history of food sensitivity. J Allergy Clin Immunol. 1982 Feb; 69(2): S. 173-177.
  • Beyer, K. (2008): Spezifische orale Toleranzinduktion. Pädiatrische Allergologie in Forschung und Praxis 11(1), S. 15-17.
  • Bohle, B. (2007): The impact of pollen-related food allergens on pollen allergy. Allergy 2007; 62: S. 3-10.
  • Bucher, X., Pichler, W. J., Dahinden, C. A., Helbling, A. (2004): Effect of tree pollen specific, subcutaneous immunotherapy on the oral allergy syndrome to apple and hazelnut. Allergy 59: S. 1272-1276.
  • Dannaeus, A., Inganäs, M. (1981): A follow-up study of children with food allergy. Clinical course in relation to serum IgE- and IgG-antibody levels to milk, egg and fish. Clin Allergy. 1981 Nov;11(6): S. 533-539.
  • EAACI (European Academy of Allergy and Clinical Immunology) (2013): Food Allergy and Anaphylaxis Guidelines www.eaaci.org/resources/food-allergy-and-anapyhlaxis-guidelines.html (Seite nicht mehr online verfügbar).
  • Enrique, E., Pineda, F., Malek, T., Bartra, J., Basagana, M., Tella, R. et al. (2005): Sublingual immunotherapy for hazelnut food allergy: a randomized, double-blind, placebo-controlled study with a standardized hazelnut extract. J Allergy Clin Immunol 2005; 116(5): S. 1073-1079.
  • Hansen, K. S., Ballmer-Weber, B. K., Lüttkopf, D., Skov, P. S., Wüthrich, B., Bindslev-Jensen, C., Vieths, S., Poulsen, L. K. (2003): Roasted hazelnuts--allergenic activity evaluated by double-blind, placebo-controlled food challenge. Allergy 58: S. 132-138.
  • Henzgen, M., Rudeschko, O., Schlenvoigt, G., Herrmann, D., Frank, E. (1999): Immunparameter der Apfelallergie unter Hyposensibilisierung mit Birkenpollen. Allergologie 1999; 22: S. 655-664.
  • Heratizadeh, H., Waßmann, A. & Werfel, T. (2014): Nahrungsmittelallergie und atopische Dermatitis, Monatszeitschrift Kinderheilkunde, 162(10): S. 869-876.
  • Høst, A., Halken, S. A. (1990): Prospective study of cow milk allergy in Danish infants during the first 3 years of life. Clinical course in relation to clinical and immunological type of hypersensitivity reaction. Allergy 1990; 45: 587-96.
  • Kinanciyan, T., Jahn-Schmid, B., Radakovics, A., Zwölfer, B., Schreiber, C., Francis, J. N., Ebner, C., Bohle, B. (2007): Successful sublingual immunotherapy with birch pollen das limited effects on concomitant food allergy to apple and the immune response to the Bet v 1 homolog Mal d 1. J Allergy Clin Immunol 2007; 119: S. 937-943.
  • Lepp, U. et al. (2010): Therapiemöglichkeiten bei der IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergie. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) unter Beteiligung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DGG), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin. Allergo Journal 2010; 19: 187-95. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF): www.awmf.org
  • Meglio, P., Giampietro, P. G., Gianni, S., Galli, E. (2008): Oral desensitization in children with immunoglobulin E-mediated cow's milk allergy - follow-up at 4 yr and 8 months. Pediatr Allergy Immunol 2008; 19: S. 412-419.
  • Mofidi, S. (2003): Nutritional Managemant of Pediatric food hypersensitivity. Pediatrics 2003; 111: S. 1645-1653.
  • Nelson, H. S., Lahr, J., Rule, R., Bock, A., Leung, D. (1997): Treatment of anaphylactic sensitivity to peanuts by immunotherapy with injections of aqueous peanut extract. J Allergy Clin Immunol; 99: S. 744-751.
  • Niggemann, B. (2008): Nahrungsmittelallergien bei Kindern und Jugendlichen. Pädiatrische Allergologie in Forschung und Praxis 11(1), S. 6-8.
  • Oppenheimer, J. J., Nelson, H. S., Bock, A., Christensen, F., Leung, D. Y. M. (1992): Treatment of peanut allergy with rush immunotherapy. J Allergy Clin Immunol; 90: S. 256-262.
  • Ott, H. (2014): Nahrungsmittelanaphylaxie im Kindesalter, Monatszeitschrift Kinderheilkunde, 162(10): S. 883-891
  • Patriarca, G., Nucera, E., Roncallo, C., Pollastrini, E., Bartolozzi, F., De Pasquale, T. et al. (2003): Oral desensitizing treatment in food allergy: clinical and immunological results. Aliment Pharmacol Ther 2003; 17(3): S. 459-465.
  • Treudler, R., Kramer, S., Kleine-Tebbe, J., Simon, J.-C. (2010): Steigende Popularität von Soja: Wie werden Birkenpollenallergiker richtig beraten? In: Allergo Journal 19: S. 243-250.
  • Staden, U. et al. (2006): Spezifische orale Toleranzinduktion bei Nahrungsmittelallergie.Monatsschrift Kinderheilkunde 154/5, S. 432-438.
  • Werfel, Th.; Fuchs, Th.; Reese, I.; Erdmann, St.; Henzgen, M.; Kleine-Tebbe, J.; Lepp, U.; Niggemann, B., Saloga, J.; Vieluf, I.; Vieths, St.; Zuberbier, T. (2002): Vorgehen bei vermuteter Nahrungsmittelallergie bei atopischer Dermatitis. Positionspapier der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI). Allergo J 2002;11: S. 386 –393.
  • Wüthrich, B., Stäger, J., Johansson, S. G. O. (1990): Celery allergy associated with birch and mugwort pollinosis. Allergy; 45: S. 566-571.

Autor/innen: Dr. S. Schmidt | J. Linnemann, M. Sc.    Zuletzt aktualisiert: 23.04.2023

Nach oben