Linktipps und Literaturquellen
Beiträge auf Allum
Links im Web
Literaturquellen
Boehncke, W.-H.; Kalbacher, H.; Gall, H. (1998): Identification of HLA-DR and -DQ allesles conferring susceptibility to pollen allergy and pollen associated food allergy. Clinical Experimental Allergy 1998; 28: S. 434-441.
Buchart, K., Frömel, W. (2001): Nahrungsmittelallergie endlich im Griff. Praktischer Leitfaden zum Umgang mit Nahrungsmittelallergien und –intoleranzen. Januar 2001; 1. Auflage; ISBN 3-8311-1242-8.
Escribano, M. M.; Munoz-Bellido, F.-J.; de la Calle, A. (1998): Oral allergy syndrome to bird meat associated with egg intolerance. Allergy 1998; 53: S. 903-904.
Frei, Th.; Oertmann, Ch.; Bergmann, K-Ch. (1998): Vergleich von Pollenflugdaten und pollenassoziiertem oralem Allergie-Syndrom. Allergologie 1998; 21: S. 98-104.
Henzgen, M. (1997): Hyposensibilisierung bei Nahrungsmittelallergie Allergo Journal 1997; 2 (4): S. 75-76.
Henzgen, M.; Schlenvoigt, G.; Diener, C.; Jäger, L. (2002): Nahrungsmittelallergie bei Frühblüherpollinosis und deren Beeinflussung mittels Hyposensibilisierung. Allergologie 1991 14: S. 90-94.
Henzgen, M.; Vieths St.; Reese, I; Erdmann St. et al. (2005): Nahrungsmittelallergien durch immunologische Kreuzreaktionen. Leitlinie der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und kliniksche Immunologie (DGAI) und des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA). Allergo J 2005; 14: S. 48-59.
Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (DGAI): Die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) mit Allergenen bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen.Allergo J 2009; 18: S. 508-537. Im Internet unter AWMF http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/061-004.html (zuletzt aufgerufen im Mai 2018).
Lepp, U. et al. (2010): Therapiemöglichkeiten bei der IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergie. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) unter Beteiligung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DGG), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin. Allergo Journal 2010; 19: 187-95. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF)
Meglio, P.; Falagiani, P.; Rossi, P. (2002): Does SIT to Der p protect from snail sensitization? Allergy 2002; 57: S. 868-869.
Oertmann, Chr.; Bergmann, K.-Chr. (1997): Die Zunahme des pollenassoziierten oralen Allergie-Syndroms - Marker für einen Wandel innerhalb der Pollinose. Allergologie; 20: S. 611-619.
Ortolani, C.; Ispano, M.; Pastorello, E. A. (1999): Comparison of results of skin prick tests (with fresh foods and commercial food extracts) and RAST in 100 patients with oral allergy syndrome. Journal of Allergy and Clinical Immunology 1999; 83: S. 683-690.
Reimann, S.; Worm, M.; Sterry, W.; Zuberbier, T. (2000): Pollenassoziierte Nahrungsmittelallergien - Orales Allergie-Syndrom. Zeitschrift für Hautkrankheiten 2000; 75: S. 8-16.
Richtlinie 2007/68/EG der Kommission vom 27. November 2007 zur Änderung von Anhang IIIa der Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich bestimmter Lebensmittelzutaten. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2007:310:0011:0014:DE:PDF. (Zuletzt aufgerufen im Mai 2018).
Seitz, C. S., Pfeuffer, P., Raith, P., Bröcker, E.-B., & Trautmann, A. (2008): Nahrungsmittelallergie bei Erwachsenen – über- oder unterschätzt? Deutsches Ärzteblatt , 105 (42), S. 715-723.
Sidenius, K. E.; Poulsen, L. K.; Mosbech, H. (2001): Allergen cross-reactivity between house-dust mites and other invertebrates Allergy 2001; 56: S. 723-733.
Stand: 24. September 2018 - 21:26 Uhr
Autor/en: