Linktipps und Literaturquellen
Beiträge auf Allum
Links im Web
Literaturquellen
Behrendt, H., Becker, W. M. (2001): Localization, release and bioavailability of pollen allergens: the influence of environmental factors. Curr Opin Immunol 2001;13(6): S. 709-715.
Bergmann, K.-C., Zuberbier, T., Augustin, J., Mücke, H.-G., & Straff, W. (2012): Klimawandel und Pollenallergie: Städte und Kommunen sollten bei der Bepflanzung des öffentlichen Raums Rücksicht auf Pollenallergiker nehmen. Allergo Journal, 21 (2), S. 103-108.
Breiteneder, H. & Scheiner, O. (1998): Environmental pollution and pollen allergy - a possible link. Allergo J 1998; 7: S. 271 – 274.
Emberlin, J. (1998): The effects of air pollution on allergenic pollen. European Respiratory Review 1998; 8: S. 164-167.
Frei, Th.; Oertmann, Ch.; Bergmann, K.-Ch. (1998): Vergleich von Pollenflugdaten und pollenassoziiertem oralem Allergie-Syndrom. Allergologie 1998;21 (3): S. 98-104.
Hausen, B. M. & Vieluf, I. K. (1998): Allergiepflanzen, Pflanzenallergene: Handbuch und Atlas der allergie-induzierenden Wild- und Kulturpflanzen: Kontaktallergene, allergische Frühreaktionen. Landsberg, München: ecomed.
Helander, M. L.; Savolainen, J.; Ahlholm, J. (1997): Effects of air pollution and other environmental factors on birch pollen allergens. Allergy 1997; 52 (12): S. 1207–1214.
Hüttemann, U. (2006): Feinstaub und die gesundheitlichen Folgen. Gesundheitswesen 2006; S. 68.
Kastilan, S. (2013): Eine Kur gegen den Niesreiz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. März 2013, Nr. 13
Kleine-Tebbe, J., Bufe, A., Ebner, C., Eigenmann, P., Friedrichs, F., Fuchs, Th., Huttegger, I., Jung, K., Klimek, L., Kopp, M., Lässig, W., Merk, H., Niggemann, B., Rabe, U., Saloga, J., Schmid-Grendelmeier, P., Sitter, H., Virchow, J. C., Wagenmann, M., Wedi, B., Worm, M. (2009): Die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen. In: Allergo J 2009; 18: S. 508-537.
Krämer, U.; Link, E.; Behrendt, H. (2001): Geographische und zeitliche Trends der Birken-, Gras- und Beifußpollenbelastung in Deutschland. Pneumologie 2001; 55 (5): S. 229-230.
Reese, I. (2007): Pseudoallergische Reaktionen - eine aktuelle Standortbestimmung aus Sicht der Diätetik. Allergo Journal Sonderheft 1, 16. Jahrgang, September 2007, S. 45.
Schinko, H. A. E., Medinger, W., Hager, W. (1994): Pollen, Pollenallergene und partikuläre Luftschadstoffe - Aspektewechsel. Allergologie 1994; 17 (11): S. 514-525.
Spezialbericht Allergien: Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Statistisches Bundesamt: Stuttgart: Metzler-Poeschel, 2000 ISBN 3-8246-0612-7.
Stiftung Warentest: Atemberaubend. Test 3/2007, S. 90-93.
UCB Institut of Allergy: European Allergy White Paper, UCB 1997.
von Mutius, E.; Weiland, S. K.; Fritzsch, C.; Duhme, H.; Keil, U. (1998): Increasing prevalence of hay fever and atopy among children in Leipzig, East Germany. Lancet 1998; 351: S. 862-866.
Weißbuch Allergie in Deutschland 2004 / Deutsche Gesellschaft für Allergieund klinische Immunologie (DGAI), Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA), Deutschen Akademie für Allergologie und Umweltmedizin (DAAU). – München: Urban und Vogel Medien- und Medizin-Verlagsgesellschaft ; 2004, ISBN 3-89935-182-37.
Zeitschrift des Deutschen Allergie und Asthmabundes: Allergie konkret 1/2003, Seite 11.
www.daab.de (Zuletzt aufgerufen im April 2020).
Stand: 6. April 2020 - 10:54 Uhr
Autor/en: