Einsatz pyrethroidhaltiger Schädlingsbekämpfungsmittel

Oft sind Schädlinge im Innenraum ein nach außen sichtbares Zeichen für Mängel in der baulichen Gestaltung der Wohnung und der Wohnraum- bzw. Küchenhygiene. Die Vorbeugung beginnt also damit, Lebensmittel geschützt zu lagern, Abfälle geeignet aufzubewahren und zu entsorgen und die Wohnung regelmäßig und gründlich zu reinigen. Das bedeutet konkret:

  • Lebensmittel in geeigneten Behältnissen unter Verschluß halten
  • Speisereste und Abfälle in geschlossenen Abfalleimern unterbringen
  • Lebensmittelvorräte regelmäßig auf Befall hin kontrollieren
  • Küche, Vorrats- und Wohnräume regelmäßig auch in Winkeln und Ecken reinigen
  • Türen geschlossen halten
  • Fliegengitter an Fenstern anbringen
  • Zugangswege und Brutstellen für Schädlinge mit baulichen Maßnahmen versperren
  • Insektenfallen (Lockstoff-Klebefallen usw) anbringen

Einen Überblick über Schädlingsbekämpfungsmittel (Ameisen, Blattläuse, Lebensmittelmotten, Fliegen, Fruchtfliegen, Küchenschaben, Silberfischchen, Schnecken usw) und alternative Verfahren (Klebefalle, Lockfalle / Pheromone, Duftbeutel und Duftdispenser) gibt die Zs. "Öko-Test" in der Maiausgabe 2009.

Auch nach Ausschöpfung aller genannten Möglichkeiten kann der Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln - auch unter dem Aspekt der Seuchenabwehr – gelegentlich unabwendbar sein. Dann sollte die Behandlung ausschließlich von Fachleuten vorgenommen werden (Sachkundenachweis fordern!).

Zudem sollten entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, um die Kontamination von Lebensmitteln, Textilien, Vorhängen, Teppichen, Möbeln und Kosmetika zu vermeiden. Fachleute sind in der Lage, der Resistenzentwicklung bei den Schädlingen durch die Auswahl geeigneter Mittel vorzubeugen. Durch entsprechende Ausbringungstechniken (Spot- und Barriereverfahren) können sie außerdem die Gesamtbelastung so gering wie möglich halten. Nichtfachleute sollten Langzeitpyrethroide im Innenraum generell nicht selbst anwenden.

Stand: 29. November 2016 - 10:53 Uhr

Autor/en: