Allergieprävention bei Kindern

Zurück

Ihre Suchergebnisse:

Allergieprävention bei Kindern

Was können Eltern während der Schwangerschaft, nach der Geburt und in der Säuglingszeit tun, um ihr Kind vor einer späteren allergischen Erkrankung zu schützen – insbesondere, wenn sie selbst von einer Allergie betroffen sind?

Eine wichtige Informationsquelle ist dafür die Website des Bundeszentrums für Ernährung “Gesund ins Leben“. Hier finden Sie viele Tipps und Ratschläge zur Allergieprävention in mehreren Sprachen.

Diese Fragen werden auch im kostenlosen Online-Ratgeber “Allergieprävention bei Kindern” von allergiecheck.de beantwortet.

Die Autorin Dr. Imke Reese ist Ernährungswissenschaftlerin und wirkt im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) und des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB) mit.

Der Ratgeber erläutert, wie werdende Mütter bereits während der Schwangerschaft durch eine hochwertige, vitamin- und mineralstoffhaltige Ernährung das Allergierisiko für ihr Kind reduzieren können.

Stillen in den ersten vier Monaten senkt Allergierisiko

Wenn immer möglich sollten die Mütter ihre Kinder in den ersten vier Monaten komplett stillen, um das Allergierisiko zu senken.

Ab dem 5. Monat soll dann die Beikost allmählich eingeführt und der Säugling weiter teilgestillt werden.

Forschungsergebnisse zeigen, dass bestimmte Lebensmittel wie Milch, Ei oder Fisch während der Schwangerschaft und in der frühkindlichen Ernährung nicht gemieden werden sollten.

Vielmehr geht man heute davon aus, dass ab dem 5. Lebensmonat der allmählich steigende Verzehr dieser Speisen dazu beiträgt, die Toleranz gegenüber den betreffenden Allergenen zu erhalten – sofern sie beim Kind keine Symptome auslösen!

Weitere Themen sind u. a. die Rolle von Haustaubmilben, Haustieren und Umwelteinflüssen wie Tabakrauchkontakt oder der Einfluss verkehrsbedingter Luftschadstoffe als mögliche Allergieauslöser.

ebook “Allergieprävention bei Kindern” (PDF)

 

Autor/innen:     Zuletzt aktualisiert: 16.04.2023

Nach oben