Linktipps und Literaturquellen

Literaturquellen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (2011): Acrylamid. Online verfügbar unter: www.bvl.bund.de (Zuletzt aufgerufen im Januar 2018).

Bundesinstitut für Risikobewertung (2011, ergänzt 2013): Acrylamid in Lebensmitteln. www.bfr.bund.de/cm/343/acrylamid-in-lebensmitteln.pdf (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2009): Ausgewählte Fragen und Antworten zu Glycidamid in Lebensmitteln. www.bfr.bund.de/cm/343/ausgewaehlte_fragen_und_antworten_zu_glycidamid_in_lebensmitteln.pdf (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).

Bundesinstitut für Risikobewertung (2011): Fragen und Antworten zu Acrylamid. www.bfr.bund.de/cm/343/fragen-und-antworten-zu-acrylamid.pdf (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).

EPA (2008): Toxicological Review of Acrylamide. Online verfügbar unter: https://yosemite.epa.gov/sab/sabproduct.nsf/F6E3BC5993BDAAB785257532005F91AF/$File/EPA-SAB-09-009-unsigned.pdf (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).

EU-Kommission: Verordnung (EU) 2017/2158 zu Acrylamid (2017). eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32017R2158&qid=1511434255597&from=DE (zuletzt aufgerufen im Juli 2019)

European Commission (2002): Opinion of the Scientific Committee on Food on new findings regarding the presence of acrylamide in food.

European Commission (2011): Empfehlung der Kommission zur Untersuchung des Acrylamidgehaltes von Lebensmitteln. ec.europa.eu/food/safety/chemical_safety/contaminants/catalogue/acrylamide_en (online nicht mehr verfügbar; Stand: Juli 2019)

Kommission Humanbiomonitoring (2008): Acrylamid und Human-Biomonitoring (Stellungnahme der Kommission Humanbiomonitoring des Umweltbundesamtes, Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2008 Band 51, S. 98–108, Springer Medizin Verlag.

Lukassowitz, I. (2002): Acrylamid sicher nachweisbar - Qualifizierte Laboratorien vorhanden, BfR Pressedienst 05/2000, Mitteilung vom 19.12.2002

Madle, S. und Mit. (2003): Zur aktuellen Risikobewertung von Acrylamid in Lebensmitteln. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 46; S. 405-415.

Ökotest (2011): Tiefkühl-Pommes frites. Ökotest Heft 5 (2011). S. 52-57.

Schettgen, Th., Drexler, H., Angerer, J. (2002): Acrylamid in der deutschen Allgemeinbevölkerung - eine Abschätzung der täglichen Aufnahme. Umweltmedizin, Forschung und Praxis 7 (6), S. 331-336.

Schlatter, J. (2002): Acrylamid in Lebensmitteln: Ein ernstzunehmendes gesundheitliches Risiko. www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2002/20/acrylamid_in_lebensmitteln__ein_ernstzunehmendes_gesundheitliches_risiko-1597.html (zuletzt aufgerufen im Juli 2019)

WHO (2002): Health implications of acrylamide in food https://www.who.int/foodsafety/publications/acrylamide-food/en/ (zuletzt aufgerufen im Juli 2019)

Stand: 22. Juli 2019 - 12:40 Uhr

Autor/en: