Literaturquellen

Literaturquellen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2014): Fragen und Antworten zu Aluminium in Lebensmitteln und verbrauchernahen Produkten. FAQ des BfR vom 16. Oktober 2014, aktualisierte Fassung 2017 (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2014): Aluminiumhaltige Antitranspirantien tragen zur Aufnahme von Aluminium bei. Stellungnahme Nr. 007/2014 des BfR vom 26. Februar 2014. www.bfr.bund.de/cm/343/aluminiumhaltige-antitranspirantien-tragen-zur-aufnahme-von-aluminium-bei.pdf (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2002): Erhöhte Gehalte von Aluminium in Laugengebäck. Stellungnahme des BfR vom 25. November 2002. www.bfr.bund.de/cm/343/erhoehte_gehalte_von_aluminium_in_laugengebaeck.pdf (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).

Ehgartner, B. (2013): Morbus Alzheimer - Nach Jahren Auftrieb für die Aluminiumhypothese. Dtsch Ärztebl 110(6), A-222 / B-208 / C-208.

Exley, C. (2013): Human exposure to aluminium. Environ Sci Process Impacts 15, S. 1807–1816.

Fewtrell, M. S., Edmonds, C. J., Isaacs, E., Bishop, N. J., & Lucas, A. (2011): Aluminium exposure from parenteral nutrition in preterm infants and later health outcomes during childhood and adolescence. Proceedings of the Nutrition Society, 70 (03), S. 299-304.

Kramer, M. F. & Heath, M. D. (2014): Aluminium in allergen-specific subcutaneous immunotherapy – A German perspective. Vaccine 32, S. 4140–4148.

LGL Bayern (2012): Aluminium und weitere Elementgehalte. www.lgl.bayern.de/lebensmittel/chemie/schwermetalle/ue_2012_schwermetalle_elemente_saefte_gewuerze.htm (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).

Lob-Corzilius, T. & Umpfenbach, U. (2014). Umweltmedizinische, toxikologische und allergologische Bedeutung von Aluminium in Kosmetikprodukten und Therapielösungen, Pädiatrische Allergologie in Klinik und Praxis, 3/2014, S. 30-32.

Norwegian Scientific Committee for food safety (2013): Risk assessment of the exposure to aluminium through food and the use of cosmetic products in the
Norwegian population. VKM 05/04/2013
 
Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit (2014): Aluminium – Toxikologie und gesundheitliche Aspekte körpernaher Anwendungen. www.sozialministerium.at/cms/site/attachments/3/9/6/CH4074/CMS1402477436830/aluminium_studie_2014.pdf (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).

Paul-Ehrlich-Institut (2014). Sicherheitsbewertung von Aluminium in Therapieallergenen. www.pei.de/DE/arzneimittelsicherheit-vigilanz/archiv-sicherheitsinformationen/2014/ablage2014/2014-01-21-sicherheitsbewertung-von-aluminium-in-therapieallergenen.html (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).

Scientific Committee on Consumer Safety (SCCS) (2014): Opinion on the safety of aluminium in cosmetic products. Online verfügbar unter: http://ec.europa.eu/health/scientific_committees/consumer_safety/docs/sccs_o_153.pdf (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).

Sebald, C. (2014): Achtung, Aluminium-Brezen. Süddeutsche Zeitung, Ausgabe vom 4.12.2014. https://www.sueddeutsche.de/bayern/verbraucherschutz-achtung-aluminium-brezen-1.2251991 (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).

Stiftung Warentest (2014): Aus für Aluminium. Test 9/2014, S. 17.

Stiftung Warentest (2014): Risiko aus der Dose? Test 6/2014, S. 30-35.

Stand: 22. Juli 2019 - 12:50 Uhr

Autor/en: