Linktipps und Literaturquellen
Beiträge auf Allum
Links im Web
Literaturquellen
Becker, K., Göen, T., Seiwert, M., Conrad, A., Pick-Fuss, H., Müller, J., Wittassek, M., Schulz, C., Kolossa-Gehring, M. (2009): GerES IV: phthalate metabolites and bisphenol A in urine of German children. Int J Hyg Environ Health. 2009 Band 212(6) S. 685-92.
Bisphenol-Website der Polycarbonate/BPA Global Group: www.bisphenol-a.org/ (zuletzt aufgerufen im Juni 2019).
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2015): Fragen und Antworten zu Bisphenol A in verbrauchernahen Produkten: www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_bisphenol_a_in_verbrauchernahen_produkten-7195.html (zuletzt aufgerufen im Juni 2019).
6Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2012): Alternativen zum Einsatz von Bisphenol A in verbrauchernahen Produkten (Protokoll eines Fachgespräches des BfR vom 26. März 2012): www.bfr.bund.de/cm/343/alternativen-zum-einsatz-von-bisphenol-a-in-verbrauchernahen-produkten.pdf (zuletzt aufgerufen im Juni 2019).
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2012): Gesundheitliche Bewertung von Bisphenol A in Lebensmitteln: www.bfr.bund.de/de/gesundheitliche_bewertung_von_bisphenol_a_in_lebensmitteln-25060.html (zuletzt aufgerufen im Juni 2019).
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2008): Neue Studien zu Bisphenol A stellen die bisherige Risikobewertung nicht in Frage. Stellungnahme vom 19.09.2008: bfr.bund.de/cm/343/neue_studien_zu_bisphenol_a_stellen_die_bisherige_risikobewertung_nicht_in_frage.pdf (zuletzt aufgerufen im Juni 2019).
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2005): Eine neue Studie zur östrogenen Wirkung von Bisphenol A und ihre Relevanz für die Risikobewertung. Stellungnahme Nr. 48/2005: www.bfr.bund.de/cm/343/eine_neue_studie_zur_oestrogenen_wirkung_von_bisphenol_a.pdf (zuletzt aufgerufen im Juni 2019).
BUND (2008): Hormone in der Babyflasche - Bisphenol A. https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/chemie/bisphenol_a_studie.pdf (zuletzt aufgerufen im Juni 2019).
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2010): Bisphenol A: Studien von Stump et al. (2010) und Ryan et al. (2010) ergeben keine Hinweise für nachteilige Auswirkungen auf die neurologische Entwicklung und das Verhalten. Stellungnahme Nr. 35/2010: bfr.bund.de/cm/343/bisphenol_a_studien_von_stump_et_al_2010_und_ryan_et_al_2010.pdf (zuletzt aufgerufen im Juni 2019)
Calafat AM, Ye X, Wong LY, Reidy JA, Needham LL. Exposure of the U.S. population to bisphenol A and 4-tertiary-octylphenol: 2003-2004. Environ Health Perspect. 2008 Jan;116(1):39-44.
Dekant W, Völkel W. Human exposure to bisphenol A by biomonitoring: methods, results and assessment of environmental exposures. Toxicol Appl Pharmacol. 2008 Apr 1;228(1):114-34.
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) (29. Januar 2007) : Sicherheit von Bisphenol A. http://www.efsa.europa.eu/de/press/news/070129 (zuletzt aufgerufen im Februar 2018)
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) (Juli 2008): EFSA updates advice on bisphenol www.efsa.europa.eu/EFSA/efsa_locale.html, Website nicht mehr aktiv
Europäische Kommission ( 2010) 4,4’-ISOPROPYLIDENEDIPHENOL (BISPHENOL-A) RISK ASSESSMENT Complete risk assessment in one document (http://ecb.jrc.ec.europa.eu/documents/Existing-Chemicals/RISK_ASSESSMENT/ADDENDUM/bisphenola_add_325.pdf - Website nicht mehr aktiv, Stand: Juni 2019)
European Chemicals Buro (2003) http://ecb.jrc.it/bisphenolareport325.pdf. Website ist nicht mehr aktiv, Stand: Juni 2019
European Chemicals Buro (2008) http://ecb.jrc.it/ADDENDUM/bisphenola_add_325.pdf. Website ist nicht mehr aktiv, Stand: Juni 2019
Kuruto-Niwa R, Tateoka Y, Usuki Y, Nozawa R. (2006): Measurement of bisphenol A concentrations in human colostrum. Chemosphere. 2006 Aug 10;
Mielke H, Gundert-Remy U. Bisphenol A levels in blood depend on age and exposure. Toxicol Lett. 2009 Oct 8;190(1):32-40.
Öko-Test-Verlag (2003): Bisphenol A in Babyflaschen. Öko-Test Heft 9 (2003) S. 46 - 47
Röhrig, P: Vortrag auf dem Fachgespräch "Gifte im Alltag - Risiken und Nebenwirkungen von hormonell wirksamen Stoffen im Plastik" der Bundestagsfraktion Bündnis90-Die Grünen am 13.12.2010 in Berlin
Ryan, B., Hotchkiss, A., Crofton, K., & Gray, L. J. (2010). In utero and lactational exposure to bisphenol A, in contrast to ethinyl estradiol, does not alter sexually dimorphic behavior, puberty, fertility, and anatomy of female LE rats. Toxicological Sciences , 114 (1), 133-148.
Scientific Committee on Food (2002): Opinion of the Scientific Committee on Food on Bisphenol A (Expressed on 17 April 2002): http://ec.europa.eu/food/fs/sc/scf/out128_en.pdf (online nicht mehr verfügbar, Stand: Juni 2019)
Schönfelder, G. (2008): Alltagschemikalie Bisphenol A in Babyflaschen. https://www.uni-wuerzburg.de/sonstiges/meldungen/single/news/bisphenol/ (zuletzt aufgerufen im Juni 2019)
Talsness CE, Andrade AJ, Kuriyama SN, Taylor JA, vom Saal FS. Components of plastic: experimental studies in animals and relevance for human health. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci. 2009 Band 364(1526) S. 2079-96.
Umweltbundesamt (D) (2010): Bisphenol A – Massenchemikalie mit unerwünschten Nebenwirkungen. www.umweltbundesamt.de/publikationen/bisphenol-a (zuletzt aufgerufen im Juni 2019)
Umweltbundesamt (Österreich) (2010): Bisphenol A. www.umweltbundesamt.at/umweltschutz/umweltanalytik/schadstoff/bpa/?&tempL=0 (zuletzt aufgerufen im Juni 2019)
vom Saal FS, et al. Chapel Hill Bisphenol A expert panel consensus statement: integration of mechanisms, effects in animals and potential to impact human health at current levels of exposure. Reprod Toxicol. 2007 Band 24(2) S. 131-8.
Webster P (2008): Canada moves to protect babies from chemical. In: The Lancet, Vol. 371, Issue 9630.
Weltje L, vom Saal FS, Oehlmann J. Reproductive stimulation by low doses of xenoestrogens contrasts with the view of hormesis as an adaptive response. Hum Exp Toxicol. 2005 Band 24(9) S 431-7
Stand: 1. Oktober 2019 - 10:21 Uhr
Autor/en: