Linktipps und Literaturquellen

Literaturquellen

AGZ RNK (2008): Gefahr durch Blei im Auslands-Zahnersatz. www.agz-rnk.de/agz/content/2/aktuelles/akt_00554.php (Zuletzt aufgerufen im März 2018).

American Academy of Pediatrics, Comittee on Environmental Health (1998): Screening for Elevated Blood Lead Levels. Pediatrics 101 (6); S. 1072 ff.

Bellinger DC: The protena toxicities of lead: new chapters in a familiar story. Int J Environ Res Public Health 2011.

BfR (2017): Blei in Kinderspielzeug. www.bfr.bund.de/cd/10063 (Zuletzt aufgerufen im März 2018).

BfR (2008): Ärztliche Mitteilungen bei Vergiftungen, Jahresbericht 2007, Cannabis und Blei, S. 48.

Bundesamt für Risikobewertung (2012): Kinder sollten keinen bleihaltigen Modeschmuck tragen, Stellungnahme Nr. 045/2012 des BfR vom 30. November 2012 (Zuletzt aufgerufen im März 2018).

Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) (1999): Bundesgesetzblatt Teil I, S.155.

Hentschel, W., Karius, A. & Heudorf, U. (1999): Das Frankfurter Bleiprojekt. Maßnahmen zur Einhaltung des Grenzwertes für Blei im Trinkwasser. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 42 (12); S. 902-910.

Busse, F. P.; Fiedler, G. M.; Leichtle, A.; Hentschel, H.; Stumvoll, M. (2008): Bleiintoxikationen durch gestrecktes Marihuana in Leipzig (Lead Poisoning Due to Adulterated Marijuana in Leipzig) Deutsches Ärzteblatt. https://www.aerzteblatt.de/archiv/62150 (zuletzt aufgerufen im März 2018).

Deutsche Forschungsgemeinschaft (2006): MAK- und BAT-Werte-Liste 2006, Mitteilung 42, Wiley-CH (2006), S. 136.

DGAUM (Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, Juni 2005): Leitlinie Blei, Online verfügbar unter: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/002-001.html (Zuletzt aufgerufen im März 2018).

EFSA Panel on Contaminants in the Food Chain (CONTAM); Scientific Opinion on Lead in Food. EFSA Journal 2010; 8(4):1570. [151 pp.]. doi:10.2903/j.efsa.2010.1570. 

Gerofke, A. (2013): Lebensmittelsicherheit von jagdlich gewonnene, Wildbret, ÖGD-Fortbildung 2013 - Abstracts, S. 19-20.

Grandjean P. (2010): Even low-dose lead exposure is hazardous. Lancet. 2010 Sep 11 Band 376 (9744) S. 855-856.

Kokori, H., Giannakopoulou, Ch., Paspalaki, P., Tsatsakis, A. und Sbyrakis, S. (1998): An anaemic infant in a coma. The Lancet 352; S. 284

Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (1996): Stoffmonographie Blei - Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM). Bundesgesundhbl. 39 (6); S. 236-241

Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (2005): Neue und aktualisierte Referenzwerte für Schadstoffgehalte in Blut und Urin von Kindern - Arsen, Blei, Cadmium und Quecksilber. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 48 (11), S. 1308-1312.

Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (2009): 2. Addendum zur "Stoffmonographie Blei - Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM)". Bundesgesundhbl. Band 52 Heft (10), S.  983-986.

Matte, Th. D.; Proops, D.; Palazuelos, E.; Graef, J.; Avila, M. H. (1994): Acute high-dose lead exposure from beverage contaminated by traditional Mexican pottery. The Lancet 344; S. 1064.

Ochsmann, E., Göen, T., Schaller, K. H., Drexler, H. (2009): Lead--still a health threat for marksmen. Int J Hyg Environ Health. 2009 Band 212, S. 557-561.

Richtlinie 2009/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2009 über die Sicherheit von Spielzeug. eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:170:0001:0037:de:PDF (zuletzt aufgerufen im November 2018).

Rutt, Th., Lob-Corzilius, Th. (2009): Abdominelle Schmerzen ungewöhnlichen Ursprungs. Pädiatrische Allergologie Band 12, S. 47-50.

Schierl, R. et al. (2011): Hohe Bleibelastung im Blut bei Sportschützen. Umweltmed Forsch Prax Band 16 Heft 5, S. 341.

Stellungnahme der Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (2002): Addendum zur "Stoffmonographie Blei - Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte" der Kommission "Human-Biomonitoring". Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 45 (9); S. 752-753.

Stiftung Warentest (2002): Wohnen ohne Gift: sanieren, renovieren und einrichten. Stiftung Warentest, Berlin; S. 102-104.

Umweltbundesamt (2003): Zur Problematik der Bleileitungen in der Trinkwasserversorgung. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 46 (9); S. 825-826.

Umweltbundesamt (2007): Kinder-Umwelt-Survey 2003/06 - KUS - Human-Biomonitoring. Stoffgehalte in Blut und Urin der Kinder in Deutschland. WaBoLu 01/07. www.umweltbundesamt.de und Online verfügbar unter: www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/belastung-des-menschen-ermitteln/umwelt-survey/umwelt-surveys-1985-bis-2006/kinder-umwelt-survey-2003-bis-2006 (Zuletzt aufgerufen im März 2018).

Umweltbundesamt (2014): www.umweltbundesamt.de/daten/umweltdaten/public/theme.do?nodeIdent=2887 (zuletzt aufgerufen im März 2018).

Umweltbundesamt  (2008): Bericht „Trinkwasser. Elementgehalte im Trinkwasser aus Haushalten mit Kindern in Deutschland“.

Stand: 3. Juni 2019 - 12:49 Uhr

Autor/en: