Linktipps und Literaturquellen
Beiträge auf Allum
Links im Web
Literaturquellen
Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.) (2015): Regulierungsempfehlungen für elektrische Inhalationsprodukte. http://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/AdWfP/AdWfdP_Regulierungsempfehlungen_fuer_elektronische_Inhalationsprodukte.pdf (zuletzt aufgerufen im November 2019).
Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.) (2015): E-Zigaretten: Bekanntheit und Konsum in Deutschland 2012–2014. www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/AdWfP/AdWfdP_E-Zigaretten_Bekanntheit_und_Konsum_in_Deutschland_20122014.pdf (zuletzt aufgerufen im September 2019).
Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.) (2013): Elektrische Zigaretten – ein Überblick. Heidelberg, 2013
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (Hrsg.) (2015): Jeder Zehnte probiert E-Zigaretten aus. In: Kinder- und Jugendarzt 45./46. Jg. Nr. 12/14 + 1/15, S. 685
Schaller, K., Rupper, L., Kahnert, S., Bethke, Ch., Nair, U. & Pöschke-Langer, M. (2013): Konsum Elektronischer Zigaretten – Teil 1. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin 18 (6), S. 313-328.
Vickerman, C. I., Carpenter, K. M., Altman, T., Nash, C. M. & Zbikowski, S. M. (2013): Use of Electronic Cigarettes Among State Tobacco Cessation Quitline Callers. Nicotine Tob Res 15, S. 1787-1891.
Williams, M., Villarreal, A., Bozhilov, K., Link, S. & Talbot, P. (2013): Metal and Silicate Particles Including Nanoparticles Are Present in Electronic Cigarette Cartomizer Fluid and Aerosol. PLoS One 8, e57987.
Weltnichtrauchertag (Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V.): Online verfügbar unter: http://www.abnr.de/ (online nicht mehr verfügbar, Stand August 2017).
Bundesgesundheitsblatt (2010): Tabakprävention in Deutschland - Maßnahmen und Erfolge. Themenheft 02 (2010). S. 89-206.
Richtlinie 2009/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. April 2014 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Herstellung, die Aufmachung und den Verkauf von Tabakerzeugnissen und verwandten Erzeugnissen und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/37/EG.
Pharmazeutische Zeitung 28/2017: "Erhitzen statt verbrennen". www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-282017/tabakheizsysteme-erhitzen-statt-verbrennen/ (zuletzt aufgerufen im September 2019)
Welt.de (2016): Die neue, angeblich so hippe Art zu rauchen. www.welt.de/wissenschaft/article159763333/Die-neue-angeblich-so-hippe-Art-zu-rauchen.html (zuletzt aufgerufen im Mai 2019).
Stand: 9. Januar 2020 - 21:49 Uhr