Linktipps und Literaturquellen

Literaturquellen

Alessandrini, F. et al. (2006): Effects of ultrafine carbon particle inhalation on allergic inflammation of the lung. J Allergy Clin Immunol 117, 4, S. 824-830.

American Academy of Pediatrics, Committee of Environmental Health (2004): Ambient Air Pollution: Health Hazards to Children. Pediatrics 114, S. 1699-1707.

Bake, D. (2007): Ultrafeine Partikel im Innenraum: Entstehung und Vorkommen. Präsentation auf der Fortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 19.-21. März 2007, Berlin.

Cyrys, J., Peters, A., Soentgen, J., Gu, J. & Wichmann, H.-E. (2014): VIII – 1.3.2 Umweltzonen. In: Wichmann, Schlipköter, Fülgraff (Hrsg.) Handbuch Umweltmedizin. 53. Erg. Lfg. 12/14. 

Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen - 1. BImSchV), Ausfertigungsdatum 26.01.2010.
 
Europäisches Informationszentrum Niedersachsen (2006): Online verfügbar unter: www.eiz-niedersachsen.de/feinstaub.html (Seite nicht mehr online verfügbar, Stand August 2015).

Europäisches Parlament, Rat. (21. Mai 2008): Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über Luftqualität und saubere Luft für Europa. eur-lex.europa.eu (zuletzt aufgerufen im Februar 2020).

European Commission (2015): Umweltzonen in Europa. Online verfügbar unter: http://urbanaccessregulations.eu/ (Seite nicht mehr online verfügbar, Stand Februar 2015).

Franco Suglia, S., Gryparis, A., Wright, R. O., Schwartz, J. & Wright, R. J. (2008): Association of Black Carbon with Cognition among Children in a Prospective Birth Cohort Study. American Journal of Epidemiology , 167 (3), S. 280-286.

Görgen, R., Lambrecht, U. (2007): Feinstaubbelastung. Aktuelle Diskussion über den PM10-Tagesmittelwert. In: Immissionsschutz 1/2007, S. 4-11.

Heinrich, J. (2007): Feinstaub und Allergien im Kindesalter. Pädiatrische Allergologie 10, 3, S. 40-42.

Hüttemann, U. (2006): Feinstaub und die gesundheitlichen Folgen. Gesundheitswesen 2006; S. 68.

Hutter, H.-P. & Wallner, P. (2011): Feinstaub und Smog. Vernachlässigte Aspekte und überraschende Auswirkungen. Umweltmedizin in Forschung und Praxis , 16 (4), S. 203-205.

Ising, H., Lange-Asschenfeldt, H., Lieber, G.-F., Weinhold, H., Eilts, M. (2002): Auswirkungen langfristiger Expositionen gegenüber Straßenverkehrsimissionen auf die Entwicklung von Haut- und Atemwegserkrankungen bei Kindern. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 45, S. 10.

Kappos, A. et al. (2003): Bewertung des aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstandes zur gesundheitlichen Wirkung von Partikeln in der Luft. Umweltmed Forsch Prax  8 S. 257 - 278.

Koller, U. (2005): Feinstäube – kleine Partikel mit großer Wirkung. Online verfügbar unter: www.helmholtz-muenchen.de/fileadmin/FLUGS/PDF/Themen/Luft/Feinstaeube_2005_Flugs.pdf (Seite nicht mehr verfügbar, Stand August 2016).

Kramer, U., Herder, C., Sugiri, D., Strassburger, K., Schikowski, T., Ranft, U. & Rathmann, W. (2010): Traffic-related air pollution and incident type 2 diabetes: Results from the SALIA cohort study. Environ Health Perspect 118, S. 1273–1279.

Lutz, M., Rauterberg-Wulff, A. (2009): Ein Jahr Umweltzone Berlin: Wirkungsuntersuchungen. www.berlin.de/senuvk/umwelt/luftqualitaet/umweltzone/download/umweltzone_1jahr_bericht.pdf (zuletzt aufgerufen im Februar 2020).

Lutz, M. und Rauterberg, A. (2011): Die Berliner Umweltzone. Umweltmed Forsch Prax Band 16, S. 293 - 294.

Morgenstern, V., Zutavern, A., Cyrys, J., Brockow, I., Koletzko, S., Krämer, U., Behrendt, H., Herbarth, O., von Berg, A., Bauer, C. P., Wichmann, H. E., Heinrich, J. (2008): GINI Study Group; LISA Study Group (2008):  Atopic diseases, allergic sensitization, and exposure to traffic-related air pollution in children. Am J Respir Crit Care Med. 2008 177(12) S. 1331-1337.

Park, S. K. & Wang, W. (2014): Ambient Air Pollution and Type 2 Diabetes Mellitus: A Systematic Review of Epidemiologic Research. Curr Envir Health Rpt 1, S. 275-286.

Power, M. C., Weisskopf, M. G., Alexeeff, S. E., Coull, B. A., Avron, S. I. & Schwarz, J. (2011): Traffic-related air pollution and cognitive function in a cohort of older men. Environmental Health Perspectives , 119 (5), S. 682-687.

Puett, R. C., Hart, J. E., Schwartz, J., Hu, F. B., Liese, A. D. & Laden, F. (2011): Are particulate matter exposures associated with risk of type 2 diabetes? Environ Health Perspect, S. 384–389.

Rothe, T., (2006): Feinstaub – facts and fiction. In: Schweiz Med Forum 2006, 6. S. 842-848.

Schwartz J. (2004): Air Pollution and Children‘s Health. Pediatrics 113, S. 1037-1043.

Thiering, E., Cyrys, J., Kratzsch, J., Meisinger, C., Hoffmann, B., Berdel, D., von Berg, A., Koletzko, S., Bauer, C.-P.  & Heinrich, J. (2013): Long-term exposure to traffic-related air pollution and insulin resistance in children: results from the GINIplus and LISAplus birth cohorts. Diabetologia 56 (8), S. 1696-1704.

Umweltbundesamt (2009): Hintergrundpapier zum Thema Staub/Feinstaub (PM). www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3565.pdf (zuletzt aufgerufen im Februar 2020).

Umweltbundesamt (2007): Die  Nebenwirkungen der Behaglichkeit: Feinstaub aus Kamin und Holzofen. www.umweltbundesamt.de/publikationen/nebenwirkungen-behaglichkeit-feinstaub-aus-kamin (zuletzt aufgerufen im Februar 2020).

Umweltbundesamt (2011): Heizen mit Holz – Ein Ratgeber zum richtigen und sauberen Heizen. Online verfügbar unter: www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3151.pdf (online nicht mehr verfügbar).

Umweltbundesamt (2015): Aktuelle Luftdaten. www.umweltbundesamt.de/daten/luftbelastung/aktuelle-luftdaten (zuletzt aufgerufen im Februar 2020).

Umweltbundesamt (2015): Umweltzonen in Deutschland. http://gis.uba.de/website/umweltzonen/umweltzonen.php (zuletzt aufgerufen im Februar 2020).

Wichmann, E. (2004): Positive gesundheitliche Auswirkungen des Einsatzes von Partikelfiltern bei Dieselfahrzeugen - Risikoabschätzung für die Mortalität in Deutschland. Umweltmed Forsch Prax 9, S. 85 - 99.

Wichmann, H.-E., Thiering, E., & Heinrich, J. (2011): Feinstaubkohortenstudie Frauen in NRW Langfristige gesundheitliche Wirkungen von Feinstaub. Folgeuntersuchungen bis 2008. LANUV-Fachbericht 31. Abgerufen am 09. Januar 2012 von Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV): Online verfügbar unter: http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/fachberichte/fabe31/fabe31.pdf (Zuletzt aufgerufen im August 2016)

World Health Organisation (2005): WHO air quality guidelines for particulate matter, ozon, nirogen, dioxide and sulfor dioxide. Summary of risk assessment.

Stand: 24. Februar 2020 - 11:56 Uhr

Autor/en: