Linktipps und Literatur

Literaturquellen

AgBB (2005): Vorgehensweise bei der gesundheitlichen Bewertung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen  (VOC und SVOC) aus Bauprodukten (zuletzt aufgerufen im März 2019).

BfR (2008): Allergien durch Einatmen von Duftstoffen? Online verfügbar unter: www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2008/14/allergien_durch_einatmen_von_duftstoffen_-23421.html (Zuletzt aufgerufen im März 2019).

BfR (2013): Blei, Nickel und allergene Duftstoffe in Kerzen sollten begrenzt werden. www.bfr.bund.de/cm/343/blei-nickel-und-allergene-duftstoffe-in-kerzen-sollten-begrenzt-werden.pdf (zuletzt aufgerufen im März 2019).

Grün, L. et al. (2013): MVOC - Vergleichbarkeit und Aussagekraft von Messungen, Umweltmed - Hygiene - Arbeitsmed 18(1), S. 17-26.

Heinzow, B. (2011): Gesundheitliche Bedeutung von MVOC. Umweltmed Forsch Prax  Band 16, S. 309.

Innenraumlufthygienekommission des Umweltbundesamtes (2002): Leitfaden zur Vorbeugung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen (1. Schimmelpilz-Leitfaden aus dem Jahr 2002 (online nicht mehr verfügbar) und 2. Sanierungsleitfaden aus dem Jahr 2005. http://www.apug.de/archiv/pdf/Schimmelpilzsanierungsleitfaden.pdf (Zuletzt aufgerufen im März 2019).

Innenraumlufthygiene-Kommission: www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/kommissionen-arbeitsgruppen/kommission-innenraumlufthygiene und www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/kommissionen-arbeitsgruppen/ausschuss-fuer-innenraumrichtwerte-vormals-ad-hoc (Zuletzt aufgerufen im März 2019).

Kaiser, U. (1996): Gesundheitliche Auswirkungen inhalativer Terpenexposition im Innenraum. Umweltmed Forsch Prax 1(1): S. 47-49.

Molhave, L. (1991): Volatile organic compounds, air quality and health. Indoor Air 1: S. 357-376.

Molhave, L. &  Nielsen, G. D. (1992): Interpretation and limitations of the concept ”Total Volatile Organic Compounds” /TVOC) as an indicator of human responses to exposures of volatile organic compounds (VOC) in indoor air. Indoor Air 2: S. 65-77.

Oppl, R., Höder, B., Lange, A. (2000): Innenraumluft und TVOC: Messung, Referenz- und Zielwerte, Bewertung. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 43: S. 513-518.

Sagunski, H. (1997): Mikrobielle flüchtige organische Verbindungen: Expositionsindikatoren bei Schimmelpilzbefall in Innenräumen? Umweltmed Forsch Prax 2 (2): S. 95-100.

Sagunski, H. (1999): Innenraumluftuntersuchungen. In: Aktuelles 1/99 zum Springer-Loseblatt-System ”Praktische Umweltmedizin”. Hrsg.: A. Beyer, D. Eis. Springer Verlag.

Sagunski, H. & Heinzow, B. (2003): Richtwerte für die Innenraumluft: Bicyclische Terpene (Leitsubstanz alpha-Pinen). Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 46: S. 346-352.

Sagunski, H. & Heger, W. (2004): Richtwerte für die Innenraumluft : Napthalin. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 47: S. 705-712.

Salthammer, T. (1999): Innenraumluftverunreinigungen. In: Umweltmedizin . Hrsg. V. Mersch-Sundermann, G. Thieme Verlag, Stuttgart: S. 373-385.

Schleibinger, H. et al. (2002): Ziel- und Richtwerte zur Bewertung der VOC-Konzentrationen in der Innenraumluft – ein Diskussionsbeitrag. Umweltmed Forsch Prax 7 (3): S. 139-147.

Schenke, S.; Harpel, S., Fischer, G.; Lindemann, H.; Eikmann, T.; Herr, C. (2009): Bestimmung und Bewertung von mikrobiellen flüchtigen organischen Verbindungen (MVOC) im Kinderzimmer von atemwegskranken Kindern im Rahmen der Gießener Innenraumallergen-Studie (GINA-Studie). Umweltmed Forsch Prax Band 14, S. 95 - 104.

Seifert, B. (1990): Regulating indoor air. Proc. INDOOR AIR ’90, Toronto, 29 July – 3 Aug. 1990, vol 5: S. 35-49.

Seifert, B. (1999): Richtwerte für die Innenraumluft. Die Beurteilung der Innenraumluftqualität mit Hilfe der Summe der flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC-Wert). Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 42: S. 270-278.

Stiftung Warentest (2002): Wohnen ohne Gift: sanieren, renovieren und einrichten. Stiftung Warentest, Berlin.

Straff, W. (2005): Anwendung von Duftstoffen - was ist mit den Nebenwirkungen? Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 48, S. 1400 - 1405.

Umweltbundesamt (2006): "Duftstoffe: wenn Angenehmes zur Last werden kann". Online verfügbar unter www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/pdfs/umid0206.pdf  (Zuletzt aufgerufen im März 2019).

WHO (2010): WHO guidelines for indoor air quality: selected pollutants. www.euro.who.int/en/health-topics/environment-and-health/air-quality/publications/2010/who-guidelines-for-indoor-air-quality-selected-pollutants (zuletzt aufgerufen im März 2019).

Stand: 19. Juni 2019 - 12:31 Uhr

Autor/en: