Linktipps und Literaturquellen

Literaturquellen

Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) (2016): Zur Frage eines Asthma auslösenden bzw. verschlechternden Potenzials von Formaldehyd in der Innenraumluft bei Kindern. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz Band 59 S. 1028-1039

Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) (2016 a): Richtwert für Formaldehyd in der Innenraumluft. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz Band 59 S. 1040-1044

Bundesgesundheitsamt (1992): Zur Gültigkeit des 0,1 ppm-Wertes für Formaldehyd. Bundesgesundhbl. 35, S. 482-483. Online-Portal ds BfR zu Formaldehyd: http://www.bfr.bund.de/

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2012): Toxikologische Bewertung von Formaldehyd. Stellungnahme des BfR Nr. 023/2006 vom 30.März 2006.

BfR (2007): BfR schlägt die Überprüfung des Grenzwertes der DIN-Norm für die Formaldehydausgasung aus Holzspielzeug vor.

BfR (2010): Formaldehyd in Haarglättungsmitteln. Stellungnahme 045/2010 des BfR vom 17.11.2010

BfR (2011): Freisetzung von Melamin und Formaldehyd. Online verfügbar unter: http://www.bfr.bund.de (Zuletzt aufgerufen im August 2018).

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2002): Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes–Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft) vom 24. Juli 2002 (Internetfassung).http://www.bmub.bund.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/taluft.pdf (online nicht mehr verfügbar, Stand August 2018).

Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (BDE), Fachverband Biogas e. V.,Verband kommunlaer Unternehmen e. V. (VKU) & Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung e. V. (ASA) (2014): Erste gemeinsame Einschätzung zur möglichen Absenkung des Formaldehyd- Emissionsgrenzwertes der TA Luft. Brief an das Umweltbundesamt vom 30. April 2014.

Heinzow, B., Ellrott, T. (1992): Ameisensäure im Urin – ein sinnvoller Parameter der umweltmedizinischen Diagnostik? Zbl. Hyg. 192 (1992), S. 455-461.

Industrie- und Handelskammer (IHK) (2014): IHK Eco-News. Nachrichten aus den Bereichen Umwelt, Energie, Klima und Rohstoffe. Ausgabe Juli 2014. http://www.ihk-niederrhein.de/downloads/ihk/IHK-Eco-News_07_2014.pdf (online nicht mehr verfügbar, August 2018).

Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes (2000): Leitfaden für die Innenraumlufthygiene in Schulgebäuden. Umweltbundesamt (2000), S. 23-24.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg (2011):  http://www.bubw.de/?lvl=2612 (online nicht mehr verfügbar, August 2018).

Öko-Test (2005): Textilsiegel - alles ausgezeichnet? Öko-Test Heft 8, S. 88 - 90.

Öko-Test (2005): Warenkunde Holzwerkstoffe: Plattenbau. Öko-Test Heft, S. 128 - 130.

Richtlinie EG 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008. Online verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2008:353:0001:1355:de:PDF  (Zuletzt aufgerufen im August 2018).

Richtlinie EG 605/2014 der Kommission vom 5. Juni 2014.  https://www.eco-institut.de/fileadmin/contents/Pressemeldungen/Formaldehyd%C3%A4nderung14/CELEX_32014R0605_DE_TXT.pdf (online nicht mehr verfügbar, August 2018).

Salthammer T.: (2015): The Formaldehyde dilemma. IJHEH 218, S. 433-436

Spritzendorfer, J. (2005): Persönliche Mitteilung.

Stellungnahme der Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes: Formaldehyd und Human-Biomonitoring. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 10 (1999), S. 820-822.

Stiftung Warentest (2002): Wohnen ohne Gift: sanieren, renovieren und einrichten. Stiftung Warentest, Berlin.

Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2010): WHO guidelines for indoor air quality: selected pollutants. Online verfügbar unter: https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0009/128169/e94535.pdf (Zuletzt aufgerufen im August 2018).

 

Stand: 3. Mai 2019 - 10:31 Uhr

Autor/en: