Linktipps und Literaturquellen

Literaturquellen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (2011): Haarfärbemittel – Erste Ergebnisse der Überprüfungen auf Nitrosamine (2009). 

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2008): BfR warnt vor Henna-Tatoos. Mitteilung vom 18.07.2007 (Zuletzt aufgerufen im Februar 2016).

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2009): Haare färben ohne Risiko - geht das? Mitteilung vom 28.10.2009 (Zuletzt aufgerufen im Februar 2016).

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2014): Fragen und Antworten zur Risikobewertung von kosmetischen Mitteln. Artikel vom 28.01.2014 (Zuletzt aufgerufen im Februar 2016).

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2014): Haarfarben: Selbsttest kann Allergien verursachen. Stellungnahme Nr. 015/2014 (Zuletzt aufgerufen im Februar 2016).

Consumer safety – EU Cosmetics Directive makes hair dyes safer, Health and Consumer e-News, 03. August 2012.

Efird, J. T., Holly, E. A., Cordier, S., Mueller, B. A., Lubin, F., Filippini, G., Peris-Bonet, R., McCredie, M., Arslan, A., Bracci, P., Preston-Martin, S. (2005): Beauty product-related exposures and childhood brain tumors in seven countries: results from the SEARCH International Brain Tumor Study. J Neurooncol.;72(2), S. 133-47.

Holly, E. A., Bracci, P. M., Hong, M. K., Mueller, B. A., Preston-Martin, S. (2002): West Coast study of childhood brain tumours and maternal use of hair-colouring products. Paediatr Perinat Epidemiol;16(3), S. 226-35.

IKW (2011): Regelung zum Färben der Haare für Jugendliche unter 16 Jahren. Online verfügbar unter: www.ikw.org/schoenheitspflege/ (Zuletzt aufgerufen im August 2015).

Kelsh, M. A., Alexander, D. D., Kalmes, R. M. und Buffler, P. A. (2008):  Personal use of hair dyes and risk of bladder cancer: a meta-analysis of epidemiologic data.  Cancer Causes Control. Vol. 19, S. 549-558.

Kogevinas, M., Fernandez, F., Garcia-Closas, M., Tardon, A., Garcia-Closas, R., Serra, C., Carrato, A., Castano-Vinyals, G., Yeager, M., Chanock, S. J., Lloreta, J., Rothman, N., Real, F. X., Dosemeci, M., Malats, N., Silverman, D. (2006): Hair dye use is not associated with risk for bladder cancer: evidence from a case-control study in Spain. Eur J Cancer. 2006 Jul;42(10) S. 1448-54. Epub 2006 Jun 5.

Nohynek, G.J. (2010): Systemische Exposition von Menschen gegenüber oxidativer Haarfarbe. Umweltmed Forsch Prax Band 15, S. 175 – 176.

Öko-Test (2004): Im (Farb)ton vergriffen. Öko-Test Heft 1, S. 12-18.

Öko-Test (2005): Kein Bunt fürs Leben. Öko-Test Heft 6, S. 50-55.

Öko-Test (2008): Test Haarfarben. Öko-Test Heft 11, S. 100 – 101.

SCCP Scientific Committee on Consumer Products (2009): Online verfügbar unter: ec.europa.eu/health/ph_risk/committees/04_sccp/sccp_opinions_en.htm#2 (Seite nicht mehr verfügbar, Stand Februar 2015).

Schnuch, A. (2010): Allergien gegen Haarfarben. Umweltmed Forsch Prax, Band 15, S. 177-178.

Stiftung Warentest (2005): Flüchtiges Rot  TEST Heft 11 (2005) S. 26 - 31(Zuletzt aufgerufen im September 2014).

Stiftung Warentest (2009): Schönfärberei gegen Grau. TEST Heft 6 (2009) (Zuletzt aufgerufen im September 2014).

Stiftung Warentest (2013): Dunkelbraun statt Grau. TEST Heft 5 (2013) (Zuletzt aufgerufen im September 2014).

Takkouche, B., Etminan, M., Montes-Martinez, A. (2005): Personal use of hair dyes and risk of cancer: A meta-analysis. JAMA; 293(20), S. 2516-2525.

Stand: 25. Juli 2017 - 9:45 Uhr