Wo leben Hausstaubmilben?
Es gibt von Land zu Land starke Schwankungen bei den Milbengattungen und Milbenarten (Fernandez-Caldas 1997, Platts-Mills 1995).
Aber auch von Wohnung zu Wohnung innerhalb eines Landes können sehr unterschiedliche Milbenarten und Milbenmengen gefunden werden (Spieksma 1997). Dies hängt von klimatischen Faktoren ab (Höhe, Nähe zu Wald oder See, Nebelgebiet, Hochhauswohnung) (Ehrnsberger 1992).
In Mitteleuropa finden sich in Hochgebirgslagen über 1500 Meter deutlich weniger Hausstaubmilben (Ring 1996, Ruzicka 1991). Dafür ist nicht die Höhe allein verantwortlich, sondern vielmehr die Luftfeuchtigkeit, die in Gebirgslagen allgemein niedriger ist (Chan-Yeung 1991, Charpin 1991). Auch in Höhen über 2000 Meter finden sich Milben, wenn trotz der Höhe eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, wie dies in tropischen Breiten der Fall ist (Sanchez-Medina 1996).
Jahreszeitliche Veränderungen von Temperatur und Feuchtigkeit führen zu natürlichen Schwankungen der Milbenmenge. Aber selbst bei gleicher Jahreszeit finden sich, abhängig von Einrichtung, Fußbodenbelag und Mikroklima, innerhalb einer Wohnung oft große Unterschiede in der Zahl von Hausstaubmilben (Ehrnsberger 1992).
Matratzen, Bettzeug, Teppiche, Polstermöbel und Kuscheltiere, sind bevorzugte Siedlungsgebiete von Hausstaubmilben. Auch in Kleidung (Siebers 1996) und sogar in Haaren (Siebers 1998) konnten sie und ihre Allergene nachgewiesen werden.
Stand: 15. Oktober 2020 - 12:37 Uhr
Autor/en: