Linktipps und Literaturquellen

Literaturquellen

Die in der Zusammenfassung gemachten Aussagen und Bewertungen können mit zahlreichen wissenschaftlichen Arbeits- und Untersuchungsergebnissen belegt werden. Zu derartigen Einzelheiten sei an dieser Stelle aber auf einige der in den letzten Jahren erschienenen ausführliche Übersichtsarbeiten verwiesen.

Babisch, W., Guski, R., Ising, H., Maschke, C., Mych, T., Niemann, H. & Spreng, M. (2014): Lärm. In: Wichmann, Schlipköter, Fülgraff (Hrsg.) Handbuch Umweltmedizin. 52. Erg. Lfg. 6/14.

Babisch W., Ising, H. & Rebentisch, E. (2003): Physikalische Faktoren. Teil 1: Lärm. In Beyer, Eis (Hrsg.) Praktische Umweltmedizin. Loseblattsammlung, 09.03 Teil 1, S. 1. - 33, Springer Verlag, Berlin.

Bekanntmachung der Bundesärztekammer (2014): Empfehlung der Bundesärztekammer „Zur Frage der Vermeidung von Hörstörungen durch Freizeitlärm im Kindes- und Jugendalter“. Deutsches Ärzteblatt 111 (44); S. 1921-1922.

BMELV (2011): Europäische Spielzeugrichtlinie. www.bmel.de/DE/Ernaehrung/Gesundheit/Spielzeugsicherheit/_Texte/Spielzeugrichtlinie.html (Zuletzt aufgerufen im April 2018).

Bundesärztekammer (2014): Empfehlungen der Bundesärztekammer "Zur Frage der Vermeidung von Hörstörungen durch Freizeitlärm im Kindes- und Jugendalter". In: Deutsches Ärzteblatt, Jg.111, Heft 44, S. 1921-1922.

Europäische Kommission (2009): „Beschluss der Kommission vom 23. Juni 2009 über Sicherheitsanforderungen, denen europäische Normen für tragbare Abspielgeräte gemäß der Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates genügen müssen.“ https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:161:0038:0039:DE:PDF

Gottlob D. & Ising, H. (2000): Ableitung von Grenzwerten (Umweltstandards) - Lärm. In Wichmann, Schlipköter, Fülgraff (Hrsg.) Handbuch der Umweltmedizin, 19. Erg. Lfg 8/2000, Ecomed Verlag, Landshut.

Ising H., Kruppa, B., Babisch, W., Gottlob, R., Guski, R., Maschke, C. & Spreng, M. (2001): Lärm. In Wichmann, Schlipköter, Fülgraff (Hrsg.) Handbuch der Umweltmedizin, 22. Erg.Lfg. 7/01, S. 1 - 41, Ecomed Verlag, Landshut.

Klatte, M., Bergström, K., Spilski, J., Mayerl, J. & Meid, M. (2014): NORAH – Wirkungen chronischer Fluglärmbelastung auf kognitive Leistungen und Lebensqualität bei Grundschulkindern. Band 1.

MUNLV NRW (2008): Faltblatt: Besser leben mit weniger Lärm (Seite nicht mehr online verfügbar, Stand August 2015).

Myck, T. (2013): Auswirkungen nächtlichen Fluglärms auf die Bevölkerung. Umweltbundesamt, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. https://www.bfr.bund.de/cm/343/auswirkungen-naechtlichen-fluglaerms-auf-die-bevoelkerung.pdf (zuletzt aufgerufen im November 2018)

NORAH-Studie (2015): www.laermstudie.de/fileadmin/files/Laermstudie/Wissenschaftlicher_Ergebnisbericht_14-11-04.pdf

Schmidt, L. (2012): Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 197, Seite 29, 24. August 2012.

Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Umwelt BAFU (2014): Beurteilung Alltagslärm. Vollzugshilfe im Umgang mit Alltagslärm. www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/laerm.html 

Sørensen, M., Andersen, Z. J., Nordsborg, R.B.,Becker, T., Tjønneland, A., Overvad, K. & Raaschou-Nielsen, O. (2013): Long-Term Exposure to Road Traffic Noise and Incident Diabetes: A Cohort Study. Environmental Health Perspectives 121 (2).

SRU (1999): Umweltbedingte Lärmwirkungen, Unterrichtung durch die Bundesregierung - Sondergutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen: Umwelt und Gesundheit - Risiken richtig einschätzen. www.apug.de/archiv/pdf/sru_laerm.pdf. Online nicht mehr verfügbar.

Stiftung Warentest (2011): „Nicht lauter als Rasenmäher.“ Test, August 2011: S. 49.

Umweltbundesamt (2016): Informationen zum Thema Lärm.

UMID (2000): Gehörschäden durch Musik in Diskotheken, Umweltmedizinischer Informationsdienst Heft 2/2000, S. 3 - 9.

Weltgesundheitsorganisation, Regionalbüro für Europa (2009): Night Noise Guidelines (NNGL) For Europe. Grant Agreement 2003309 between the European Commission, DG Sanco and the World Health Organization, Regional Office for Europe.

Zweite Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug) (2. GPSGV). Online verfügbar unter: www.gesetze-im-internet.de/gpsgv_2/BJNR135000011.html

Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz: Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm. www.gesetze-im-internet.de/flul_rmg/index.html#BJNR002820971BJNE000010300

Stand: 26. August 2022 - 16:06 Uhr

Autor/en: