Linktipps und Literaturquellen
Informationsbroschüren zu Mobilfunk und Gesundheit
Im Oktober 2019 haben die Kinderumwelt gGmbH (Trägerin von Allum) und das Informationszentrum Mobilfunk eine aktualisierte Version der Informationsbroschüre für Ärzte zu medizinisch relevanten Aspekten des Mobilfunks herausgegeben.
2015 erschien die 3. Auflage der Broschüre "Mobilfunk und Gesundheit - Eine Information für Eltern".
Beiträge auf Allum
Links im Web
Literaturquellen
Bernhardt, J. (2005): Elektrosmog, Handys, Solarien usw. - Gesundheitsrisiken durch Strahlung? Bundesgesundheitsbl. - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 48 S. 63 - 75.
Bundesamt für Strahlenschutz (2001): Empfehlungen des Bundesamts für Strahlenschutz zum Telefonieren mit dem Handy. http://www.bfs.de/de/elektro/hff/anwendungen/mobilfunk/empfehlungen_handy.html (Zuletzt aufgerufen im August 2019).
Bundesamt für Strahlenschutz (2016): Eurobarometer - Ergebnisse der repräsentativen Umfrage zu Befürchtungen und Sorgen der Bevölkerung im Zusammenhang mit dem Mobilfunk. www.bfs.de (Zuletzt aufgerufen im August 2019).
Bundesamt für Strahlenschutz (Juni 2016): Stellungnahme zu Abschirmmatten http://www.bfs.de/DE/themen/emf/hff/schutz/abschirmmatten/abschirmmatten.html (Zuletzt aufgerufen im Oktober 2016).
Bundesamt für Strahlenschutz (Dez. 2006): Antworten auf den Fragenkatalog des Bayerischen Landtags "Einfluss des Mobilfunks auf die menschliche Befindlichkeit" (Zuletzt aufgerufen im August 2019).
David, E. & Hosemann, G. (2001): Stress durch elektromagnetische Felder? - Sieben Fragen, 14 Antworten. Umweltmed Forsch Prax 6 (1); S. 9 - 13.
Hutter, H.-P., Wallner, P., Moshammer, H., Kundi, M. (2001): Zur Ableitung von Richtwerten für hochfrequente elektromagnetische Felder. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 44; S. 498 - 503.
Jörn, F. (2001): Mobilfunkstrahlung - Fakten und Folgerungen. www.joern.de/esmog/esmog.htm (Zuletzt aufgerufen im August 2019)
Kommission "Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin" (2006): Parameter des roten Blutbildes bei Exposition durch Mobilfunkanlagen. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 49; S. 833 - 835.
Leitgeb, N. (2012): Macht Mobilfunk Kinder krank? Monatsschr Kinderheilkunde Sept 2012 · 160: S. 461–467· DOI 10.1007/s00112-011-2573, Springer-Verlag.
Strahlenschutzkommission (2001): Grenzwerte und Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern. Empfehlungen der Strahlenschutzkommission vom 13./14.09.2001. www.ssk.de (Zuletzt aufgerufen im Februar 2016).
Strahlenschutzkommission SSK (2006): Mobilfunk und Kinder. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission vom 5./6. Dezember 2006 (Zuletzt aufgerufen im August 2019).
Ralf Wölfle: Online verfügbar unter: www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/allgemein/kinder.htm (Zuletzt aufgerufen im August 2019).
BAG (Schweiz): Informationen zu DECT-Telefonen (2016) https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/gesund-leben/umwelt-und-gesundheit/strahlung-radioaktivitaet-schall/elektromagnetische-felder-emf-uv-laser-licht/emf.html (Zuletzt aufgerufen im August 2019).
Stand: 5. November 2019 - 10:20 Uhr
Autor/en: