Linktipps und Literaturquellen

Informationsbroschüren zu Mobilfunk und Gesundheit

Im Oktober 2019 haben die Kinderumwelt gGmbH (Trägerin von Allum) und das Informationszentrum Mobilfunk eine aktualisierte Version der Informationsbroschüre für Ärzte zu medizinisch relevanten Aspekten des Mobilfunks herausgegeben.

2015 erschien die 3. Auflage der Broschüre "Mobilfunk und Gesundheit - Eine Information für Eltern".

 

Literaturquellen

Quellen und vertiefende Literaturangaben finden Sie in unseren Broschüren:

Version: Ärzte, Version: Eltern - (diese Broschüren wurden in 2019 bzw. 2015 überarbeitet und sind kostenfrei gegen Portoerstattung erhältlich).  

Zusätzliche Literatur:

BAG (Schweiz): Informationen zu DECT-Telefonen: http://www.bag.admin.ch/themen/strahlung/00053/00673/00674/ (online nicht mehr verfügbar).

Bernhardt, J.: Elektrosmog, Handys, Solarien usw. - Gesundheitsrisiken durch Strahlung ? (2005) Bundesgesundheitsbl. - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 48 : 63 - 75

Cardis, E. et al (2008): Distribution of RF energy emitted by mobile phones in anatomical structures of the brain Phys. Med. Biol. Band 53 S. 2771-2783

DMF (2011): Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm. www.emf-forschungsprogramm.de

Europäische Kommission (19.06.2006) Stellungnahme zu elektromagnetischen Feldern  //ec.europa.eu/health/ph_risk/committees (online nicht mehr verfügbar).

Kommission "Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin" (2006): Parameter des roten Blutbildes bei Exposition durch Mobilfunkanlagen. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 49; S. 833 - 835

Leitgeb, N. (Sept. 2012): Macht Mobilfunk Kinder krank? Monatsschr Kinderheilkd 2012 · 160:461–467· DOI 10.1007/s00112-011-2573. www.informationszentrum-mobilfunk.de/sites/default/files/medien/12_leitgeb-mskhk_macht_mobilfunkt_kinder_krank.pdf (zuletzt aufgerufen im Juni 2019).

Long Term Evolution (LTE) (März 2011): FAQs zu LTE. Christian Bornkessel. www.youtube.com/watch?v=deJe3H9u7C4#p/a/u/1/deJe3H9u7C4 Wissenschaftlicher Film zu LTE (online nicht mehr verfügbar).

Ökotest  zu DECT-Telefonen: Heft 5 (2007) S. 114-117 und Heft 9 (2009) 136 - 143. www.oekotest.de/freizeit-technik/15-Schnurlostelefone-im-Test_110415_1.html (online nicht mehr verfügbar).

Strahlenschutzkommission SSK  (2006). Mobilfunk und Kinder.  Stellungnahme vom 5./6. Dezember 2006. www.ssk.de/SharedDocs/Beratungsergebnisse/2006/Mobilfunk_Kinder.html

SCENIHR (2009): Health Effects of Exposure to EMF (19.01.2009) http://ec.europa.eu/health/ph_risk/committees/04_scenihr/docs/scenihr_o_022.pdf

SCENIHR (2015): Potential health effects of exposure to elektromagnetic fields. ec.europa.eu/health/scientific_committees/emerging/docs/scenihr_o_041.pdf

Weltgesundheitsorganisation Factsheet No. 304 vom Mai 2006. www.who.int/peh-emf/publications/factsheets/en/ (Online nicht mehr verfügbar)

Weltgesundheitsorganisation (Juli 2005) Clarification statement. hwww.who.int/peh-emf/meetings/ottawa_june05/en/index4.html

Wiart, J., Hadjem, A., Wong, M. F., Bloch, I. (2008): Analysis of RF exposure in the head tissues of children and adults. Phys Med Biol. 2008 Jul 7;53(13): S. 3681-3695. (s. a. frühere Studien dieser Arbeitsgruppe).

Ralf Wölfle: www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/allgemein/kinder.htm


Gentoxizität von Mobilfunkfeldern?

Von den zahlreichen Links zu den (nicht reproduzierbaren) Ergebnissen einer Wiener Arbeitsgruppe zur Gentoxizität von Mobilfunkfeldern sei hier stellvertretend eine Auswahl aufgeführt:

Ralf Wölfle (2013): Die Kritik an den Arbeiten aus Wien zu Genschädigungen durch EMF, Online verfügbar unter: http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/biologie/reflex_wien.htm

Der Spiegel (2008): Die Favoritin des Professors. www.spiegel.de/spiegel/print/d-59403083.html

Der Spiegel (2008): Beim Tricksen ertappt. www.spiegel.de/spiegel/print/d-57119391.html

Laborjournal Online (2008): Wer wird hier von der Industrie bezahlt? www.laborjournal.de/editorials/304.php


Beeinflussung von Bienen

Freie Universität Berlin (2013): Bienen "erfühlen" elektromagnetische Felder. www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2013/fup_13_060/index.html

Diagnose Funk: Bienen können elektrische Felder fühlen. Interview mit Dr. Ulrich Warnke zur Berliner Bienen Studie. www.diagnose-funk.org/publikationen/artikel/detail?newsid=339

Stand: 17. August 2021 - 12:35 Uhr

Autor/en: