Grenzwerte/Richtwerte

Zurück

Ihre Suchergebnisse:

Grenzwerte/Richtwerte

PTWI:

Der vom CONTAM-Panel der EFSA im Frühjahr 2018 vorgeschlagene PTWI (provisional tolerable weekly intake)-Wert beträgt (EFSA 2018):

  • 6 Nanogramm PFOA pro Kilogramm Körpergewicht und Woche bzw.
  • 13 Nanogramm PFOS pro Kilogramm Körpergewicht und Woche.

Trinkwasser:

Der Trinkwasser-Leitwert liegt bei 0.1 Mikrogramm PFT pro Liter Wasser (Umweltbundesamt 2016).

Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:

  • BfR (2019): Neue gesundheitsbezogene Richtwerte für die Industriechemikalien PFOS und PFOA. Stellungnahme Nr. 032/2019 des BfR vom 21. August 2019: https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/neue-gesundheitsbezogene-richtwerte-fuer-die-industriechemikalien-pfos-und-pfoa.pdf
  • EFSA Panel on Contaminants in the Food Chain (CONTAM) (2018): Risk to human health related to the presence of perfluorooctane sulfonic acid and perfluorooctanoic acid in food. https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.2903/j.efsa.2018.5194
  • BfR (2006): Stellungnahme Nr. 21/2006 vom 28.07.2006: Hohe Gehalte an perfluorierten organischen Tensiden (PFT) in Fischen sind gesundheitlich nicht unbedenklich (zuletzt aufgerufen im August 2020).
  • BfR (2018): Perfluorierte Verbindungen PFOS und PFOA sind in Lebensmitteln unerwünscht. www.bfr.bund.de/cm/343/perfluorierte-verbindungen-pfos-und-pfoa-sind-in-lebensmitteln-unerwuenscht.pdf
  • Fricke, M.  & Lahl, U. (2005): Risikobewertung von Perfluortensiden als Beitrag zur aktuellen Diskussion zum REACH-Dossier der EU-Kommission. UWSF Z Umweltchem Ökotox  17 (1), S. 36 – 49.

    Grandjean P. et al. (2012): JAMA. Online verfügbar unter: http://jama.ama-assn.org/content/307/4/391.short (zuletzt aufgerufen im August 2019).

  • GSF FLUGS (2006): Perfluorierte Verbindungen - Mögliche Risiken für Mensch und Umwelt (Seite nicht mehr online verfügbar, Stand August 2019).
  • Kommission Human-Biomonitoring (2009): Referenzwerte für Perfluorooctansäure (PFOA) und Perfluorooctansulfonsäure (PFOS) im Blutplasma. Bundesgesundheitsblatt (2009) Band 52 S. 878-885.
  • Midasch, O., Fromme, H. und Angerer, J (2006): Zum Vorkommen von perfluorierten Substanzen im Blut der süddeutschen Bevölkerung. Umweltmed Forsch Prax 11, S. 207.
  • MUNLV NRW (2011): PFT www.umwelt.nrw.de/umweltschutz-umweltwirtschaft/umwelt-und-wasser/gewaesser-eu-wrrl/gewaesserqualitaet/pft/ (online nicht mehr verfügbar).
  • Suchenwirth, R. H., Jürling, H., Huppmann, R., Bücking, M. (2006): Perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in der Muttermilch. Ergebnisse und vorläufige Bewertungen einer Pilotstudie des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes.
  • Schroeter-Kermani, C., Schulte, C., Tietjen, L. (2005): Perfluorierte Verbindungen - Panikmache oder berechtigte Sorge? Umweltmedizinischer Informationsdienst (UMID) 2005, S. 7 - 9.
  • Schulte, Ch. (2006): Perfluorierte Verbindungen. UWSF – Z Umweltchem Ökotox 18 (3) 149 – 150 (2006) .
  • EPA: Drinking Water Health Advisory for Perfluorooctanoic Acid (PFOA) (2016). https://www.epa.gov/sites/production/files/2016-05/documents/pfoa_health_advisory_final-plain.pdf (zuletzt aufgerufen im August 2019).
  • Skutlarek, D., Exner, M. & Färber, H. (2006): Perfluorierte Tenside (PFT) in der aquatischen Umwelt und im Trinkwasser. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 18(3), S. 151 - 154 (2006) .
  • Trinkwasserkommission (2006): Stellungnahme der Trinkwasserkommission des Bundesgesundheitsministeriums beim Umweltbundesamt vom 21. 6. 06, überarbeitet 14. 7. 06. Vorläufige Bewertung von Perfluorierten Tensiden (PFT) im Trinkwasser am Beispiel ihrer Leitsubstanzen Perfluoroctansäure (PFOA) und Perfluoroctansulfonsäure (PFOS).
  • Umweltbundesamt (2009): Broschüre Per-und polyfluoridierte Chemikalien www.umweltbundesamt.de/publikationen/per-polyfluorierte-chemikalien (zuletzt aufgerufen im August 2020).
  • Völkel, W. et al. (2008): Perfluorooctane sulfonate (PFOS) and perfluorooctanic acid (PFOA) in human breast milk - results of a pilot study. Int J Hyg Environ Health. 2008 Band 211(3-4) S. 440-446.
  • Wilhelm et al. (2015): Perfluoroalkyl acids in children and their mothers. Int. J. Hyg.  Env. Health 218 S. 645 - 655.

Autor/innen: Dr. M. Otto | Prof. K. E. von Mühlendahl    Zuletzt aktualisiert: 31.05.2023

Nach oben