Pollenflugvorhersage
Der Deutsche Wetterdienst lässt von 360 Beobachtern die Phasen des Pflanzenwachstums erfassen.
Der Blühbeginn von Hasel, Erle, Birke, Gräsern und anderen Pflanzen wird sofort gemeldet. Wie stark die Luft mit Pollen belastet ist, wird durch regelmäßige Pollenzählungen gemessen. Dazu bestimmt man die Anzahl der Pollen in der Atemluft an einem bestimmten Ort. Das Ergebnis wird meist als "Pollen pro Kubikmeter Luft im Tagesmittel" angegeben.
Zur Zählung verwendet man Pollenfallen. Die auf diese Weise gewonnenen Präparate werden mit dem Mikroskop untersucht.
Pollenflugvorhersage der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst
Die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) misst an rund 60 Orten der Bundesrepublik Deutschland den aktuellen Pollenflug durch geschultes Personal. Die gewonnenen Daten werden dem Deutschen Wetterdienst gemeldet. Hier werden die Pollenflugmessungen mit den Daten des Pflanzenwachstums und der Wetterprognose zusammengefasst und an die Medien weitergegeben.
Weitere Informationen, die aktuellen Pollenvorhersagen, und die Telefonnummern der regionalen Pollenflugvorhersagen, bietet der Polleninformationsdienst PID auf seiner Internetseite www.pollenstiftung.de.
Auch europaweit werden solche Daten gesammelt. Deutsche und europäische Pollenkarten als Hilfen für die Urlaubsplanung bietet das Internet: Pollenflugkalender für Deutschland, Pollenfluginformationen für Europa.
Durch Pollen ausgelöste Allergien nehmen in den letzten Jahrzehnten zu (Spezialbericht Allergien 2000, von Mutius 1998). Warum das so ist, können auch die Experten noch nicht eindeutig beantworten. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Allum unter Pollenallergie - Häufigkeit und Diagnose.
Stand: 19. April 2018 - 12:05 Uhr
Autor/en: