Grenzwerte / Richtwerte

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das (damalige) Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV, jetzt BfR) haben für Pyrethrum und einige Pyrethroide Werte für die duldbare tägliche Gesamtaufnahme (angegeben in Mikrogramm pro Kg Körpergewicht und Tag) festgelegt:

  • Pyrethrum: 50 Mikrogramm/kg/d
  • Permethrin: 50 Mikrogramm/kg/d
  • Deltamethrin: 10 Mikrogramm/kg/d

Für Lebensmittel gelten die Bestimmungen der Höchstmengenverordnung (siehe "Literatur").

1992 hat das ehemalige Bundesgesundheitsamt einen Orientierungswert für Pyrethroide im Hausstaub in Höhe von 1 Milligramm pro Kilogramm Staub angegeben. Dieser Wert wurde nicht toxikologisch abgeleitet – hat also keinen Bezug zur Gesundheit –, sondern stellte die damalige analytische Erfassungsgrenze dar. Er ist heute nicht mehr gültig.

Derzeit (Herbst 2016) gibt es keine verbindlichen Beurteilungsmaßstäbe für Pyrethroidmessergebnisse im Hausstaub.

Brauchbare Anhaltspunkte für eine Beurteilung von Pyrethoidmessungen im Hausstaub finden sich in einer Studie des österreichischen Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2004. Untersucht wurden:

  • Bioallethrin,
  • Resmethrin,
  • Tetramethrin,
  • Phenothrin,
  • Cyhalothrin,
  • Cyphenothrin,
  • Permethrin,
  • Cyfluthrin,
  • Cypermethrin und
  • Deltamethrin.

Stand: 3. Mai 2018 - 10:35 Uhr

Autor/en: