Linktipps und Literaturquellen
Beiträge auf Allum
Links im Web
Literaturquellen
Anonym (1997): Pyrethroide in Innenräumen - Forschungsvorhaben hat Erkenntnisse zur Innenraumbelastung erbracht - Umwelt 5/1997: S. 212.
Appel, K. E. & Gericke, S. (1993): Zur Neurotoxizität und Toxikokinetik von Pyrethroiden. Bundesgesundhbl. 36 (6): S. 219-228.
Appel, K. E., Gundert-Remy, U., Fischer, H., Faulde, M., Mross, K. G., Letzel, S., Rossbach, B. (2008): Risk assessment of Bundeswehr (German Federal Armed Forces)permethrin-impregnated battle dress uniforms (BDU) Int J Hyg Environ Health. 2008 Band 211 S. 88-104.
AWMF (2006): Skabies. Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Infektiologie (Seite nicht mehr online verfügbar, Stand Mai 2018)
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (2005): Pyrethroide (Seite nicht mehr online verfügbar, Stand Mai 2018).
Berger-Preiß, E. et al. (2002): Indoor pyrethroid exposure in homes with woollen textile floor coverings. Int. J. Hyg. Environ. Health 205; S. 459-472.
BfR (2008): Keine gesundheitliche Gefährdung durch Permethrin in Wollteppichen. Stellungnahme Nr. 011/2008 des BfR vom 18. Dezember 2007 (zuletzt aufgerufen im Mai 2018).
Bialek, R. et al. (2005): Studie zur Therapie der Pediculosis capitis (Kopflausbefall) mit 0.5 % Permethrin. Kinder- und Jugendarzt 36 , S. 197 - 202.
BgVV (2001): Ärztliche Mitteilungen bei Vergiftungen 2001. Hrsg. bgvv-Pressestelle; S. 37.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) & Industrieverband Agrar e.V. (IVA) Hrsg. (2001): Pyrethroidexposition in Innenräumen. Die Belastung des Menschen durch Pyrethroide (Insektenvernichtungsmittel) in Wohn- und Arbeitsräumen. Studienergebnisse.
Butte, W., W. Gottfried, und B. Heinzow (1998): Referenzwerte der Konzentration von Permethrin-Metaboliten Cl2CA [3-(2,2-Dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure] und 3-PBA [3-Phenoxybenzoesäure] im Urin. Umweltmed Forsch Prax 3 (1); S. 21-26.
Friedrich, C. et al. (1998): Pyrethroide im Hausstaub der deutschen Wohnbevölkerung - Ergebnisse zweier bundesweiter Querschnittstudien. Gesundheitswesen 60: S. 95-101.
Herrmann, J. (1995): Gibt es Alternativen zur Behandlung von Kopflausbefall mit handelsüblichen Arzneimitteln (Wirkstoffe Lindan, Pyrethrum, Pyrethroide u. ä.) unter besonderer Berücksichtigung amtsärztlicher Belange? Umweltmedizinischer Informationsdienst 3/1995: 37-38
Hoffmann, G. (1995): Wirkung, Einsatzgebiete und Erfordernis der Anwendung von Pyrethroiden im nicht-agrarischen Bereich. Bundesgesundhbl. 38 (8): 294-303
Katz, T. M., Miller, J. H., Hebert, A. A. (2008): Insect repellents: historical perspectives and new developments. J Am Acad Dermatol. 2008 Band 58, S. 865-871.
Katsuda, Y. (2011): Progress and Future of Pyrethroids.Top Curr Chem. 2011 Nov 3.
Kevekordes, S. & Dunkelberg, H. (2001): Insektizide. In: Handbuch der Umweltmedizin. Hrsg. Wichmann, Schlipköter, Fülgraff. 21. Erg. Lfg. 3/02, Kap. VI-5.4, Ecomed Verlag Landsberg.
Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (2005): Innere Belastung der Allgemeinbevölkerung in Deutschland mit Pyrethroiden und Referenzwerte für Pyrethroid-Metabolite im Urin. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48: S. 1187-1193.
Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (2009): Neue und aktualisierte Referenzwerte für Schädlingsbekämpfungsmittel: Organophosphat- und Pyrethroid-Metabolite im Urin von Kindern in Deutschland. Bundesgesundhbl. Band 52 Heft (10) S. 964 - 968.
Leng, G. et al. (1998): Pyrethroide und Gesundheit - Wie gefährlich lebt der Schädlingsbekämpfer? Bundesgesundhbl. 41 (6): S. 250-253.
Lu, C., Barr, D. B., Pearson, M., Bartell, S. & Bravo, R. (2006): A Longitudinal Approach to Assessing Urban and Suburban Children's Exposure to Pyrethroid Pesticides Environ Health Perspect 114: 1419–1423 (2006) . doi:10.1289/ehp.9043
Mersch-Sundermann, V. (1995): Pestizide im Überblick. In Beyer, A., D. Eis: Handbuch der praktischen Umweltmedizin. 1. Nachlieferung, Sektion 09.01, Springer, Berlin: S. 1-16.
Mersch-Sundermann, V. (1999): Insektizide. In: Umweltmedizin, Hrsg. V. Mersch-Sundermann, Georg Thieme Verlag Stuttgart, S. 248 ff.
Michalak, H. et al. (1999): Gesundheitliche Beeinträchtigung bei Expositionen mit überwiegend Organophosphat- und Pyrethroid-haltigen Produkten. Vergleichende Auswertungen der ärztlichen Mitteilungen bei Vergiftungen. Umweltmed Forsch Prax 4 (3): S. 134-143.
Perger, G. und D. Szadkowski (1994): Wirkungsweise und Toxikologie von Pyrethroiden mit besonderer Berücksichtigung des berufsbedingten Expositionsrisikos. Deutsches Ärzteblatt 91 (15) (37) B-803-804.
Power, L. E., Sudakin, D. L. (2007): Pyrethrin and pyrethroid exposures in the United States: a longitudinal analysis of incidents reported to poison centers. J Med Toxicol. 2007 Sep;3(3): S. 94-99.
Roßbach, B., Egerer, E., Schneider, M., Berdel,C., Berres,M., Letzel, S., Muttray, A. (2007): Biological Monitoring zur Bestimmung von Pyrethroidbelastungen im umweltmedizinischen Konzentrationsbereich - Untersuchungen zu Einflussfaktoren und Wirkungen. Arbeitsmed. Sozialmed. Umweltmed. 42, S. 10.
Saillenfait AM, Ndiaye D, Sabaté JP. Pyrethroids: Exposure and health effects - An update. Int J Hyg Environ Health. 2015 May Vol. 218(3) p. 281-92. doi: 10.1016/j.ijheh.2015.01.002. Epub 2015 Jan 15.
Schmitz-Günther, T. (2002): Wohlig wandeln auf Wolle. Öko-Test 9/2002: S. 82-84.
Stiftung Warentest (2007): Teppichböden. Test Nr. 5, Juli 2007. S. 68-72.
Umweltbundesamt (2007): Kinder-Umwelt-Survey 2003/06 - KUS - Human-Biomonitoring. Stoffgehalte in Blut und Urin der Kinder in Deutschland. WaBoLu 01/07. www.umweltbundesamt.de (Zuletzt aufgerufen im Mai 2018).
v. Mühlendahl, K. E. (1996): Läuse und Krätze - Therapie gestern, heute und morgen. intern. prax. 36, S. 221-231.
GUT: Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden. http://pro-dis.info/about-gut.html?&L=1 (Zuletzt aufgerufen im Mai 2018).
Robert Koch-Institut (2007): Kopfläuse (Zuletzt aufgerufen im Mai 2018).
Informationen zu Grundlagen des Human-Biomonitoring: www.allum.de/hbm (Zuletzt aufgerufen im Mai 2018).
Stand: 3. Mai 2018 - 10:52 Uhr
Autor/en: