Verwendung

Pyrethroide finden Anwendung in der Landwirtschaft (Obst- und Gemüseanbau), in der Holz- und Forstwirtschaft sowie in der Zierpflanzenproduktion. Auf natürliche Weise gewonnenes Pyrethrum darf auch im ökologischen Landbau eingesetzt werden. Im häuslichen Bereich werden Pyrethrum bzw. Pyrethroide wie folgt verwendet:

  • Als Holzschutzmittel
  • Zur Textilausrüstung gegen Fraßschädlinge ("Eulanisierung" von Wollteppichen gegen Larven von Motten oder Teppichkäfern)
  • Zur Textilausrüstung gegen Insekten und Parasiten (z.B. Permethinausrüstung von Uniformen der Bundeswehr bei Auslandseinsätzen)
  • In Elektroverdampfern zur Insektenbekämpfung im Innenraum (gegen Fliegen und Mücken)
  • Als Insektensprays und -strips (z.B. gegen Schaben, Pharao- und Hausameisen)
  • Als Flohmittel (gegen Tierflöhe)
  • Als Mittel gegen Kopfläuse ("Goldgeist forte", "Quellada P") und Skabies (z.B. InfectoScab®)

Pyrethroide werden auch im Flugverkehr angewendet. Entsprechend einer WHO-Empfehlung werden Flugzeuge bei Flügen in bestimmte Zielländer und bei ihrer Rückkehr mit pyrethroidhaltigen Mitteln entwest, um die Übertragung von Krankheiten (z.B. Malaria) zu verhindern.

Im Rahmen eines vom BgVV im Mai 1997 veranstalteten Sachverständigengesprächs wurde klargestellt, dass in Flugzeugen deutscher Fluggesellschaften in Gegenwart der Passagiere keine Schädlingsbekämpfungsmittel mit Langzeitpyrethroiden (z.B. Permethrin) angewendet werden. Der natürliche Wirkstoff Pyrethrum kommt dagegen zum Einsatz. Gleichzeitig wird nach alternativen Verfahren zur Entwesung gesucht.

Stand: 3. Mai 2018 - 10:12 Uhr

Autor/en: