Linktipps und Literaturquellen

Literaturquellen

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2013): Neues Umweltabkommen soll Ausstoß von Quecksilber weltweit eindämmen, Pressemitteilung Nr. 149/13 vom 10.10.2013.

Eis, D. (1997): DMPS-Mobilisationstest auf Quecksilber. In: Beyer, A., Eis, D. (Hrsg.): Praktische Umweltmedizin, 2. Erg.-Lfg. 97, Aktuelles Apr.-Jul. 97, S. 12-19, Springer Verlag, Berlin - Heidelberg - New York.

EU-Info.Deutschland: Quecksilberhaltige Fieberthermometer künftig in der EU verboten. www.eu-info.de/dpa-europaticker/118529.html.

Europäische Kommission (2006): Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 Der Kommission vom 19. Dezember 2006 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln).

Fachinformation "Umwelt und Gesundheit": Amalgam (Stand 2004): http://www.helmholtz-muenchen.de/fileadmin/FLUGS/PDF/Themen/Chemikalien/Amalgam.pdf (Seite nicht mehr verfügbar).

Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes Berlin (1999): Stoffmonographie Quecksilber - Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM). Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 42 (6): S. 522-532.

Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes Berlin (2002): Selen und Human-Biomonitoring. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 45 (2): S. 190-195.

Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (2005): Neue und aktualisierte Referenzwerte für Schadstoffgehalte in Blut und Urin von Kindern - Arsen, Blei, Cadmium und Quecksilber. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 48 (11), S. 1308-1312.

Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (2009): Neue und aktualisierte Referenzwerte für Antimon, Arsen und Metalle (Blei, Cadmium, Nickel, Quecksilber, Thallium und Uran. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 52 S. 977-982.

Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (2009): Addendum zur „Stoffmonographie Quecksilber – Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte“ der Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 52 S. 1228-1234.

Meyer, H., Begemann, K., Burger, R., Friedemann, M., Gessner, M., Hillebrand, J. et al. (2011): Ärztliche Mitteilungen bei Vergiftungen 2009. Sechzehnter Bericht der Dokumentations- und Bewertungsstelle für Vergiftungen im Bundesinstitut für Risikobewertung für das Jahr 2009. Berlin: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).

Öko-Test (Frankfurt/Main) Heft 06/2006: Piks sauber www.oeko-test.de

Richtlinie 2009/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2009 über die Sicherheit von Spielzeug.

von Mühlendahl, K. E., U. Oberdisse, R. Bunjes und S. Ritter (1995): Vergiftungen im Kindesalter. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart; S. 201 und 295.

von Mühlendahl, K. E. (1991): Die Feer'sche Krankheit. Monatsschr. Kinderheilkd. 139; S. 224-227.

von Mühlendahl, K. E. (1990): Intoxication from mercury spilled on carpets. Lancet 336; S. 1578.

Schweinsberg, F. (2002): Bedeutung von Quecksilber in der Umweltmedizin - eine Übersicht. Umweltmed Forsch Prax 7 (5); S. 263-278.

Schweinsberg, F. (2002): Methylquecksilber in Fisch: Aufnahme durch den Menschen und Fallbeschreibungen. Umweltmed Forsch Prax 7 (6); S. 328-330.

Strassmann, B. (2016): Unfassbar giftig. Die ZEIT, Heft 3 (2016) S. 29 - 30 (sehr lesesenswerter populärwissenschaftlicher Übersichtsartikel !).

Umweltbundesamt (2007): Kinder-Umwelt-Survey 2003/06 - KUS - Human-Biomonitoring. Stoffgehalte in Blut und Urin der Kinder in Deutschland. WaBoLu 01/07. www.umweltbundesamt.de/publikationen/kinder-umwelt-survey-200306-human-biomonitoring.

UNEP (2009): Global Mercury Assessment. www.unep.org/chemicalsandwaste/Mercury/GlobalMercuryPartnership/WasteManagement/tabid/3535/Default.aspx.

World Health Organization (1990): Environmental Health Criteria 101: Mercury. Geneva 1990.

www.inchem.org/documents/ehc/ehc/ehc118.htm (Zuletzt aufgerufen im Januar 2016).

WHO 2003: www.who.int/ipcs/assessment/public_health/mercury/en/ (Zuletzt aufgerufen im August 2018).

BgVV (1999) Pressemitteilung vom 6.5.1999: BgVV empfiehlt während der Schwangerschaft und Stillzeit den Verzehr bestimmter Fischarten einzuschränken. Link.

BfR (2004) Quecksilber und Methylquecksilber in Fischen und Fischprodukten – Bewertung
durch die EFSA www.bfr.bund.de (Zuletzt aufgerufen im Februar 2015).

BfR (2008) Exposition mit Methylquecksilber durch Fischverzehr und Etablierung analytischer Methoden zur Bestimmung von Methylquecksilber in Fischereierzeugnissen www.bfr.bund.de.

BfR (2008): Verbrauchertipp für Schwangere und Stillende, den Verzehr von Thunfisch einzuschränken, hat weiterhin Gültigkeit www.bfr.bund.de/verbrauchertipp.

EU Amtsblatt der Europäischen Union (2006): VERORDNUNG (EG) Nr. 1881/2006 DER KOMMISSION vom 19. Dezember 2006 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln.

Hibbeln JR, Davis JM, Steer C, Emmett P, Rogers I, Williams C, Golding J. (2007): Maternal seafood consumption in pregnancy and neurodevelopmental outcomes in childhood (ALSPAC study): an observational cohort study. Lancet. 369(9561): S. 578-585.

Kommentare dazu:
Lancet. 2007 Apr 7;369(9568):1166-7.
Lancet. 2007 Apr 7;369(9568):1167.
Lancet. 2007 Feb 17;369(9561):537-8.
Lancet. 2007 Jul 21;370(9583):216-7; author reply 218.
Lancet. 2007 Jul 21;370(9583):217-8; author reply 218.

Kruse, R., Behrends, S., Sommerfeld, Ch. & Bartelt, E. (2009): Klimawandel bedingte Aufnahme von toxischem Methylquecksilber über den Fischkonsum. Umweltforschungsplan, Forschungskennzahl 08 49 745. Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Cuxhaven, und BfR, Berlin.

Steuerwald, U. et al. (2000): Maternal seafood diet, methylmercury exposure, and neonatal neurologic function. J Pediatr. 136 (5): S. 599-605.

US EPA (2016):  https://cfpub.epa.gov/ncea/iris2/chemicalLanding.cfm?substance_nmbr=73.

WHO (2003): www.who.int/mediacentre/news/notes/2003/np20/en/

Stand: 14. September 2020 - 10:18 Uhr

Autor/en: