Linktipps und Literaturquellen

Literaturquellen

Bundesamt für Strahlenschutz (2014): Thema Radon (Sachstand November 2015) www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/radon/wirkungen/wirkungen.html (zuletzt aufgerufen im Januar 2019).

Bundesamt für Strahlenschutz (2011): Qualitätssicherung von Radonmessungen. 15. Juli 2015. www.bfs.de/DE/themen/ion/service/radon-messung/qualitaet/qualitaet.html (zuletzt aufgerufen im Januar 2019).

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und Bundesamt für Gesundheit, Schweiz (2004): Umweltpolitik. Radon – Merkblätter zur Senkung der Radonkonzentration in Wohnhäusern. Sonderheft

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2004): Hohe Radonkonzentration in Wohnungen steigert Lungenkrebsrisiko. Umwelt 10/2004, S. 611

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2004): Begrenzung von Radon in Gebäuden. Umwelt 10/2004, S. 607-610.

FLUGS (2010): Radon in Wohnhäusern (April 2010).

mensch+umwelt (2006): Lungenkrebs durch Radon. mensch+umwelt spezial, 18. Ausgabe, S. 38-45.

Reifenhäuser, Ch. & Vornehm, Ch. (2011): Radon im Trinkwasser. Umweltmed Forsch Prax Band 16 Heft 5, S. 338.

Strahlenschutzkommission (2005): Lungenkrebsrisiko durch Radonexpositionen in Wohnungen. www.ssk.de/SharedDocs/Beratungsergebnisse/2005/2005-04-22_Lungenkrebsrisiko_Radon_in_Wohnungen.html (zuletzt aufgerufen im Januar 2019).

Stiftung Warentest. „Fünf Tote jeden Tag.“ Test, August 2011: S. 66-67.

Kemski & Partner (2011): www.radon-info.de (zuletzt aufgerufen im Januar 2019).

Stand: 7. Januar 2019 - 12:35 Uhr