Ihre Suchergebnisse:
Vorbeugung und Hygienemaßnahmen
Vorbeugend können Sie folgendes beachten:
- Alle Speisen und Lebensmittel, die viel Eiweiß und Wasser enthalten, sollten Sie entweder heiß oder unterhalb von 10 °C, also im Kühlschrank aufbewahren. Rohe Fleisch- und Wurstwaren, Schlachtgeflügel, Seetiere, Eier, Produkte mit Rohei (z.B. Mayonnaise) sind stets nach dem Einkauf in den Kühlschrank zu bringen und dort aufzubewahren.
- Auch Eier sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden,
- Eierschalen haben eine natürliche Schutzschicht, die verhindert, dass Bakterien in das Ei gelangen. Um die Schutzschicht zu erhalten, sollten Eier erst kurz vor der Verwendung gründlich gewaschen werden. Rohe Eier mit kaputten Schalen sind nicht mehr zum Verzehr geeignet. Hart gekochte Eier sollten bei kaputter Schale schnell verzehrt werden.
- Nach der Arbeit mit rohem Ei sollten Sie Arbeitsflächen, Schüsseln und Hände gründlich waschen.
- Essen Sie keinen rohen Plätzchen- oder Kuchenteig.
- Beim Auspusten von Eiern sollten Sie das Ei nicht direkt mit dem Mund berühren. Benutzen Sie Hilfsmittel wie einen Trinkhalm oder einen speziellen kleinen Blasebalg.
- Gekühltes Geflügel ist ca. 5-6 Tage haltbar. (Weitere Informationen zum Umgang mit Geflügelfleisch hat das Bundesinstitut für Risikobewertung veröffentlicht.)
- Angetautes Speiseeis sollten Sie nicht mehr verzehren.
- Beim Auftauen von gefrorenem Geflügel und Wild müssen Sie das Auftauwasser separat auffangen und sofort in den Ausguss schütten (heiß nachspülen). Alle Gegenstände, die damit in Berührung gekommen sind, und die Hände sollten Sie sofort danach gründlich mit möglichst heißem Wasser reinigen.
- Eine sichere Abtötung der Salmonellen wird bei Temperaturen über 70 °C für mindestens zehn Minuten Garzeit erreicht. Auch beim Kochen und Aufwärmen mit der Mikrowelle sollten 70 °C überschritten werden. Durch Einfrieren werden die Bakterien nicht abgetötet.
- Instantprodukte sollten Sie immer nur kurz vor dem Verzehr zuzubereiten.
- Benutzen Sie kochbare Küchentücher und wechseln Sie diese häufig.
Hygienemaßnahmen:
- Waschen Sie häufig Ihre Hände. Dies tötet die Salmonellen zwar nicht ab, reduziert aber deren Anzahl.
- In Lebensmittelbetrieben sollten Desinfektionsmittel zum Händewaschen benutzt werden.
- In Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen sollten Mitarbeiter ihre Hände regelmäßig desinfizieren. Auch alle Gegenstände, die mit potentiell infektiösen Ausscheidungen des Kranken in Berührung gekommen sind, sollten regelmäßig desinfiziert werden.
Autor/innen: Eva Theil Zuletzt aktualisiert: 31.05.2023