Allergendichte Matratzenbezüge (Encasing)
Hausstaubmilbenallergien sind häufig Ursache für einen allergischen Schnupfen oder allergisches Asthma. Eine verminderte Exposition gegen Milbenallergene ist der zentrale Bestandteil der Therapie.
Die derzeit effektivste Karenzmaßnahme ist das sogenannte Encasing der Bettmatratze.
Ein Encasing ist ein allergendichter Bezug, der die Bettmatratze vollkommen einhüllt und den Schläfer vor Allergenen schützt. Zusätzlich verhindert er, dass die menschlichen Hautschuppen, welche zur Nahrungsquelle der Milben gehören, zu den Milben gelangen. Ziel ist es also, die in der Matratze vorhandenen Allergene hermetisch vom Schläfer trennen, um die Symptomauslöser zu reduzieren.
Encasing für die Bettmatratze: die erste und wichtigste Maßnahme bei einer Milbenallergie
Ein Encasing für die Bettenmatratze ist der erste und wichtigste Schritt in der Sanierung bei einer Hausstaubmilbenallergie, da die höchsten Milbenkonzentrationen in der Matratze zu finden sind. Mit den Bewegungen des Schläfers wird ein aus der Matratze austretender Allergenwirbel verursacht.
Dass durch Encasing neben den typischen Symptomen eines allergischen Schnupfens oder Asthmas auch die Beschwerden von Neurodermitikern zurückgehen, wird wissenschaftlich kontrovers diskutiert (Gotzsche 2008, Kopp & Forster 2008) (siehe Medienspiegel: "Cochrane Review: Hausstaubmilben und Asthma").
Die Empfehlung aus dem Praxisalltag lautet, dass eine Hausstaubmilbensanierung inklusive Encasing immer dann sinnvoll ist, wenn eine allergische Sensibilisierung gegen die Hausstaubmilbe vorliegt und eine Hausstaubmilbenexposition besteht.
Wenn dieses der Fall ist, sollte bei Neurodermitikern per Anamnese abgeklärt werden, ob die Verschlechterung des Hautbildes mit der Hausmilbenexposition im Zusammenhang steht (Novak & Bieber 2004).
Ein Encasing ist nur dann sinnvoll, wenn eine klinisch bedeutsame Sensibilisierung auf Milben nachgewiesen ist.
Qualität
Damit ein Encasing die Aufgabe des Allergenrückhalts auch wirklich erfüllen kann, sollten beim Kauf eines Encasings einige Qualitätskriterien sorgsam beachtet werden:
- Das Encasing muss Partikel und Allergene im lungengängigen Bereich von 1- 5 Mikrometern sicher zurückhalten können.
- Es muss für Wasserdampf durchlässig sein.
- Die Nähte müssen verschweißt oder so genäht sein, dass die geforderte Partikeldichtigkeit erhalten bleibt.
- Der allergendichte Matratzenbezug muss die Matratze eng umschließen.
- Das Encasing muss waschbar sein und trotzdem seine Dichtigkeit behalten, da die Überzüge ca. alle drei bis sechs Monate bei mindestens 60°C gewaschen werden sollten.
- Es darf nicht rascheln, um den Schläfer nicht zu stören.
- Es sollte aus recycelbarem Material bestehen.
Schadstoffe in gesundheitsgefährdenden Konzentrationen werden von hochwertigen Encasings nicht freigesetzt.
Zwar hatten Verbrauchertests in einigen Encasings zinnorganische Verbindungen (Di- und Tributylzinn) gefunden, doch eine kritische Beurteilung der Konzentrationen zeigte, dass eine Gefährdung für den betroffenen Schläfer nicht besteht (Nowak 2002). Das betroffene Produkt der Firma Dr. Beckmann ist nach Herstellerangaben mittlerweile frei von Schadstoffen.
Auch an die anderen Betten denken
Sind Kinder betroffen, so müssen auch die Matratzen des Elternbettes mit Encasings eingehüllt werden. Bei Ehepartnern sollte auch die Matratze des Partners einen allergendichten Matratzenbezug erhalten. Außerdem sollten die Betten auf Füßen stehen, damit unter der Matratze die Luft zirkulieren kann.
Kosten
Ein Encasing kostet, je nach Größe, zurzeit etwa zwischen 70 und 180€ pro Stück (Stand: Juli 2011). Die Entscheidung zur Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenversicherungen fällt von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich aus. Eine einheitliche Regelung gibt es nicht.
Checkliste
Bitte beachten Sie: Es ist leider nicht möglich, eine Liste aller auf dem Markt befindlicher Encasings vorzuhalten, welche die oben genannten Kriterien erfüllen. Unter diesem Link finden Sie eine Checkliste, die Ihnen bei der Entscheidung für oder gegen einen Matratzenbezug helfen soll. Außerdem finden Sie hier einige Adressen geprüfter Encasings. Privatkunden beziehen die Matratzenbezüge üblicherweise über Sanitätshäuser oder Apotheken.
Hilfe bieten außerdem die Testberichte von Stiftung Warentest (2003) und Ökotest (2002 und Juli 2011), sowie das Öko-Test Jahrbuch aus dem Jahr 2004. Nach einer Recherche im August 2019 sind auch die älteren Tests immer noch aktuell. Die Stiftung Warentest teilt auf ihrer Webseite mit, dass ein neuer Encasing-Test für 2020 geplant ist (Stand August 2019).
Weitere Maßnahmen
Ein Encasing allein reicht nicht aus, um Asthma oder allergischen Schnupfen hinreichend zu behandeln. Als Teil eines umfassenden Therapiekonzeptes wird eine Hausstaubmilbensanierung, wozu das Encasing gehört, auch künftig in den Leitlinien empfohlen. Ein Encasing von Kopfkissen und Oberbett ist nicht erforderlich, wenn diese regelmäßig bei mindestens 60 °C gewaschen werden können.
Weitere Maßnahmen zur Hausstaubmilbensanierung finden Sie auf Allum unter den folgenden Links:
A-Z der Hausstaubmilbensanierung
Bettgestell, Bettwäsche und Bettzeug
Kuscheltiere
Matratzen
Die Checkliste für Encasings sowie eine Liste von Encasinganbietern (Stand: Juli 2011) findet sich hier in der PDF-Datei.
Bergmann, K.-Ch. : Sind Milbenbezüge sinnvoll? Allergo Journal 1994; 3: 127-130.
Domann, R.; DAAB-Beratungsteam ENCASINGS - Die No 1 gegen Hausstaubmilben. Allergie konkret 1998, 3: 10-13.
Ehnert, B.; Lau-Schadendorf, S.; Weber, A.; Buettner, P.; Schou, C.; Wahn, U.: Reducing domestic exposure to dust mite allergen reduces bronchial hyperreactivity in sensitive children with asthma. J. Allergy Clin. Immunol. 1992; 90, 1:135-138.
Ewers, U.; .Kainka, E.; Umbach, K.-H., Diebschlag, W.: Methoden zur Überprüfung der Qualitätsanforderungen an milben- allergendichte Matratzen-und Bettbezüge (Encasings) Allergo J 2000; 9 (5): 261-270.
Franz, J.-T. (2004). Karenzmaßnahmen gegen Hausstaubmilben. Sinnvolle Maßnahmen zur Milben- und Milbenallergenreduktion. Allergo Journal , 13 (8), 531-40.
Gebefügi , I.: Untersuchung von Allergie-Kissenbezügen auf die Ausgasung von Diisocyanaten. GSF-Institut für Ökologische Chemie. Untersuchungsbericht 21.3.1994.
Gotzsche, P.C., Johansen, H.K.: House dust mite control measures for asthma. The Cochrane Database of Systematic Rev. 2008, Issue 2, Stand Dez. 2007.
Gøtzsche PC, Johansen HK, Schmidt LM, Burr ML. House dust mite control measures for asthma. Update Mail 2008: Cochrane Database Syst Rev. 2008;(2):CD001187.
Kainka, E.; Umbach, K.-H.; Müsken, H.: Encasing Bezüge: Untersuchungen zum Staubrückhaltevermögen und zur Wasserdampfdurchlässigkeit. Pneumologie 1997; 51, 1: 2-9.
Klein, M. (Juli 2011). Sind die ganz dicht? Milbendichte Bezüge. Öko-Test , 76-81.
Kopp, M., & Forster, J. (2008). Ist die Hausstaubmilbensanierung wertlos? Abgerufen am 28. Juni 2011 von Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Allergologie und Pneumologie Süd e. V. (AGPAS)
Lau- Schadendorf, S.; Ehnert, B.; Cremer, B.; Nasert, S.; Buettner, P.; Czarnetzki, B. M.; Wahn, U.: Häusliche Milbenallergenreduktion bei spezifisch sensibilisierten Patienten mit atopischem Ekzem. Allergo Journal 1995; 4 (8): 432-435 .
Mihrshahi, S.; Marks, G; Vanlaar, C.; Tovey, E.; Peat, J: Predictors of high house dust mite allergen concentrations in residential homes in Sydney. Allergy 2002: 57: 137–142.
Nowak, D.: Tributhylzinn in allergendichten Matratzenüberzügen - welche Bedeutung haben die in Diskussion gekommenen Schadstoffe? Zeitschrift für pädiatrische Allergologie 2002; 4 (4): 25.
Nowak, N.; Bieber, T.: Pathophysiologie der atoptischen Dermatitis: Neue Erkenntnisse und der Nutzen für die Praxis. Deutsches Ärzteblatt 2004, ; 101 (3): A 108-120. https://www.aerzteblatt.de/pdf/101/3/a108.pdf (zuletzt aufgerufen im August 2019).
Ökotest. (2004). ÖKO-TEST Jahrbuch Gesundheit für 2004. Frankfurt am Main : ÖKO-TEST Verlag GmbH.
Schoenecker, I.; Grübl, A.; Bartels, P.; Ulm, K.; Bauer, C.P.: Klinische Effekte der Allergenreduktion durch Encasing – eine Metaanalyse. Allergo J 2001;10: 95-99.
Steinert, J.: Kampf den Milben Test Allergendichte Bezüge. Öko-Test Ratgeber Gesundheit und Fitness 2002; 2:58-61.
Stiftung Warentest: Milben mürbe machen. Test Allergikerbezüge für Matratzen. Test 2003; 3: 68-71.
Stiftung Warentest (2007) Ein allergiearmes Zuhause www.stiftung-warentest.de
Weeks, J.; Oliver, J.; Birmingham, K. : A combined approach to reduce mite allergen in the bedroom. Clin. Exp. Allergy 1995; 25: 1179-1183.
Stand: 21. August 2019 - 13:14 Uhr
Autor/en: