Benzylbenzoat

Benzylbenzoat ist ein vergleichsweise effektives Biozid gegen Hausstaubmilben. Bis 2009 war es in ein- bis fünfprozentiger Konzentration Milbensprays zugesetzt. Aufgrund seines allergenen Potentials darf es heute in Biozid-Sprays nicht mehr verwendet werden. Als Zusatz in Waschsubstanzen ist Benzylbenzoat auch künftig erlaubt.

In der Medizin findet Benzylbenzoat in 10-25-prozentiger Konzentration Verwendung in Mitteln zur Behandlung von Krätze (Scabies). Die Parfum-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie nutzt Benzylbenzoat zum Parfümieren bzw. Aromatisieren, zum Desinfizieren und zum Konservieren. Zusätzlich setzt die Parfümindustrie Benzylbenzoat als Lösungsmittel und zum Fixieren von Duftstoffen ein. In der Lebensmittelindustrie dient es als Hilfsstoff und Zusatz zu Kaugummiaromen.

Alternativen

Die menschliche Umgebung ist der ideale Lebensraum für Hausstaubmilben. Bevorzugt sind sie in den Betten der Menschen zu finden. Doch auch in Sofas, Sesseln und Teppichen sind Hausstaubmilben heimisch.

Wer von einer Hausstaubmilbenallergie betroffen ist, sollte die Allergene, die im Kot der Hausstaubmilben enthalten sind, möglichst meiden. Als erste Maßnahme muss die Bett-Matratze mit einem Encasing eingehüllt werden. Mehr dazu finden Sie in diesem Artikel: "A-Z der Hausstaubmilbensanierung" (Abschnitt "Bett").

Bei starken allergischen Beschwerden müssen Polstermöbel und Teppichböden gegen abwischbare Alternativen wie Ledermöbel und feucht zu reinigende Fußböden ersetzt werden. Der Austausch der Fußböden ist jedoch teuer und in Mietwohnungen nicht immer möglich.

Auf dem Markt sind vielerlei Sprays erhältlich, die die Hausstaubmilben bekämpfen sollen. Sie enthalten Substanzen wie Neemöl, verschiedenen ätherischen Öle wie Eukalyptus, Geraniol und viele mehr. Bei all diesen Mitteln lassen sich keine positiven Effekte für den Allergiker nachweisen. Dies liegt vor allem daran, dass sich die Allergene im Kot der Milben befinden. Der Kot bleibt in den Fasern des Teppichs weiterhin haften. Zusätzlich wandern nach kurzer Zeit neue Milben ein.

Literatur: 

Allergopharma Basisdokumentation Acarosan Schaum und Feuchtpulver.

Custovic, A.; Green, R.; Smith, A.; Chapman, M. D.; Woodcock, A.: New mattresses: how fast do they become a significant source of exposure to house dust mite allergens? Clin. Exp. Allergy 1996; 26:1243-1245.

Hansen, B. M.: Experimentelle Untersuchungen zum Nachweis einer möglichen sensibilisierenden Wirkung von Acarosan und seinen Bestandteilen. Universitäts-Hautklinik, Hamburg-Eppendorf, Allergie-Abteilung. 1987.

Hayden, M.; Rose, G.; Diduch, K.; Domson, P.; Chapman, M. ; Heymann, P.; Platts-Mills, T.: Benzyl benzoate moist powder: investigation of acaricidal [correction of acaricidal] activity in cultures and reduction of dust mite allergens in carpets. J. Allergy Clin. Immunol. 1992; 89 (2): 536-545.

Innovall Pharma: Tre san Produktinformation 9. 1992

Kniest, F.; Wolfs, B.; Vos, H.; Ducheine, B.; van Schayk-Bakker, M. ; de Lange, P. ; Vos, E.; van Bronswijk, J.: Mechanisims and patient compliance of dust-mite avoidance regimens in dwellings of mite-allergic rhinitis patients. Clin. Exp. Allergy 1991; 22: 681-689.

Lau S, Wahn J, Schulz G, Sommerfeld C, Wahn U.: Placebo-controlled study of the mite allergen-reducing effect of tannic acid plus benzyl benzoate on carpets in homes of children with house dust mite sensitization and asthma. Pediatr Allergy Immunol 2002; 13(1): 31-36.

Lau-Schadendorf, S.; Rusche, A. F.; Weber, A. K.; Buettner-Goetz, P.; Wahn, U.: Short-term effect of solidified benzyl benzoate on mite-allergen concentrations in house dust. J. Allergy Clin. Immunol. 1991; 87(1): 41-47.

Lewis, R. J.: Sax´s dangerous properties of industrial materials 8th edition, Volume II 1992; van Nostrand Reinhold New York.

Mühlendahl, K.-E. v.: Läuse und Krätze. Therapie heute, gestern und morgen. internist. prax. 1996; 36: 221-230.

onmeda (2010): Benzylbenzoat. www.onmeda.de/Wirkstoffe/Benzylbenzoat/wirkung-medikament-10.html (zuletzt aufgerufen im September 2018).

Rebmann, H.; Weber, A.; Focke, I.; Rusche, A.; Lau, S.; Ehnert, B.; Wahn, U.: Does benzyl-benzoate prevent colonization of new mattresses by mites? Allergy 1996; 51: 876-882.

Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft allergologisch tätiger Kinderärzte e.V. mit Bemerkungen: Einsatz von Acariziden. Allergologie 1989; 12 (10): 441-444.

Tovey, E. R.; Mc Donald, L. G.: A simple washing procedure with eucalyptus oil for controlling house dust mites and their allergens in clothing and bedding. J. Allergy Clin. Immunol. 1997; 100:464-466.

Verband der chemischen Industrie e.V.: Sicherheitsdatenblatt Benzylbenzoat. 1992.

Wirthmüller, B.; Pichler, W.: Einfluß einer Akaricid-unterstützten Hausstaubsanierung auf bronchiale Hyperreaktivität bei Hausstauballergikern. Allergologie 1996; 19 (6): 282-292.

Wolf, S. I.: Suffocating odor and asthma after Acarosan-powder carpet treatment. J. Allergy Clin. Immunol. 1992; 89 (2): 637-638.

Stand: 21. August 2019 - 13:14 Uhr

Autor/en: