Linktipps und Literaturquellen
Beiträge auf Allum
Links im Web
Literaturquellen
AWMF-Schimmelpilz-Leitlinie „Schimmelpilzexposition in Innenräumen, medizinisch klinische Diagnostik". AWMF-Register-Nr. 161/001. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/161-001.html
Baudisch et al. (2011): Neue Messstrategien für Schimmelpilz-Expositionsmessungen in der Innenraumluft. Umweltmed Forsch Prax 16 (5) 2010 S. 300 - 301.
Brunekreef, B.; Slob, R.; Janssen, N.; Verhoeff, A. P. (1997): Home dampness, dust mite allergy and childhood respiratory disease: a pilot case control study. Allergo Journal 1997, 6: S. 250-255.
Dill, I.; Niggemann, B. (1996): Domestic fungal viable propagules and sensitization in children with IgE mediated allergic diseases. Pediatr. Allergy Immunol.1996, 7: S.151-155.
Etzel, R. A. (2003): Stachybotrys. Curr Opin Pediatr. 2003 Feb, Vol. 15(1) S. 103-106.
Fischer, G. (2012): Mykotoxinbildung von Schimmelpilzen in Baumaterialien und deren gesundheitliche Bedeutung. Umweltmedizin in Forschung und Praxis 17(3), S. 135-140.
Gabrio,Th., Schmolz, G. & Szewzyk, R. (2010): Schimmelpilze und schwere Grunderkrankungen –
welches Risiko ist damit verbunden? Umweltmed Forsch Prax 15 (2) 2010 S. 69-70.
Garrett, M. H., Rayment, P. R., Hooper, M. A., Abramson, M. J., Hooper, B. M. (1998): Indoor airborne fungal spores, house dampness and associations with environmental factors and respiratory health in children. Clinical and Experimental Allergy (1998); Vol 28: S. 459 - 467.
Haftenberger M, Laußmann D et al. (2013) Prävalenz von Sensibilisierungen gegen Inhalations- und Nahrungsmittelallergene. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 56: 687-697.
Heinzerling LM, Burbach GJ et al. (2009) GA(2)LEN skin test study I: GA(2)LEN harmonization of skin prick testing: novel sensitization patterns for inhalant allergens in Europe. Allergy 64: 1498-1506.
Herr, C. E. W., Eikmann, T., Heinzow, B. & Wiesmüller, G. A. (2013): Umweltmedizinische Relevanz von Schimmelpilzen im Lebensumfeld. In: Gesundheitsrisiko Schimmelpilze im Innenraum (Hrsg: Wiesmüller, G.A.; Heinzow, B.; Herr, C.E.W.), ecomed Medizin, Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg.
Jovanovic, S.; Piechotowski, I. (2000): Zusammenhang zwischen biologischen Innenraumbelastungen und Allergien bzw. Atemwegserkrankungen. Studie 1997-1998. Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Stuttgart Heft 2000/3 ISSN S. 1616-2358.
Kommission „Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin“ (2007): Schimmelpilzbelastung in Innenräumen – Befunderhebung, gesundheitliche Bewertung und Maßnahmen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Volume 50, Number 10 S. 1308 - 1323.
Kommission „Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin“ des Robert Koch- Instituts (2008) „Qualitätssicherung beim Lymphozytentransformationstest“ – Addendum zum LTT-Papier der RKI-Kommission „Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin“. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 51:1070-1076.
Nicolai, T.; Illig, S.; von Mutius, E. (1998): Effect of dampness at home in childhood on bronchial hyperreactivity in adolescence. Thorax 1998, 53 (12): S. 1035-1040.
Peat, J. K.; Li, J. T. C. (1998): Effects of damp and mould in the home on respiratory health: a review of the literature. Allergy 1998, 53 (2): S. 120-128.
Pekkanen, J.; Hyvärinen, A.; Haverinen-Shaughnessy, U.; Korppi, M.; Putus, T.; Nevalainen, A. (2007): Moisture damae and childhood asthma: a population-based incident case-control study. Eur Respir J 2007,29: S. 1-7.
Pirhonen, I.; Nevaleinen, A.; Husman, T.; Pekkanen, J. (1996): Home dampness and their influence on respirartory infections and symptoms in adults in Finland. Eur. Resp. J., 9: S. 2618-2622.
Raulf-Heimsoth, M., Zahradnik, E., Sander, I., Fleischer, C., Kespohl, S., & Brüning, T. (2011): 3. GHUP Workshop "Schimmelpilze": Schwerpunkt: Toxische Reaktionen - Teil2. Neuere Entwicklungen in der Schimmelpilzdiagnostik: Stellenwert von immunologischen Assays. Umweltmedizin in Forschung und Praxis , 16 (5), S. 319.
Schata, M. & Schuhmacher, J. (1995): Schimmelpilze - relevante Innenraum-Allergene. Allergologie 1995; 18 (11): S. 531 - 538.
Senkpiel, K. (2000): Biologische Innenraumbelastung - Bewertung von feuchte- und schimmelpilzbelasteten Wohnungen. Umed Info 10 2000, LGA Stuttgart, ISSN 1615-7974: S. 31-35.
Stiftung Warentest (2014): Tschüss, Schimmelpilz. Test 1/2014, S. 60-64.
Tariq S. M.; Matthews S. M.; Stevens M; Hakim E. A. (1996): Sensitization to Alternaria and Cladosporium by the age of 4 years. Clin Exp Allergy 1996, 26 (7): S. 794-798.
Tischer, C. G. & Heinrich, J. (2013): Exposure assessment of residential mould, fungi and microbial components in relation to children’s health: Achievements and challenges. International Journal of Hygiene and Environmental Health 216(2), S. 109-114.
Umweltbundesamt (2009): Schimmeplpilze sind nicht die einzigen Übeltäter bei Feuchteschäden in Wohnungen. telegramm: Umwelt und Gesundheit Ausgabe 02/2009.
Umweltbundesamt (2012): Schimmel im Haus – Ursachen, Wirkungen, Abhilfe. Berlin.
Wahn, U.; Lau, S.; Bergmann, R. L.; Kulig, M.; Forster, J.; Bergmann, K.-E.; Bauer, C. P.; Guggenmos-Holzmann, I. (1997): Indoor allergen exposure is a risk factor for sensitization during the first three years of life. J. Allergy Clin. Immunol. 1997, 99: S. 828-836.
Wanner, H.-U. (1994): Biologische Verunreinigung in der Raumluft. Allergologie 17, 11: S. 526-529.
Wichmann, H. E.; Wjst, M.; Heinrich, J. (1995): Innenraumbelastungen, Asthma und Allergien. Allergologie 1995, 18 (11): S. 482-494.
Wiesmüller, G. A., Eikmann, T., Heinzow, B., & Herr, C. E. (2011): 3. GHUP Workshop "Schimmelpilze": Schwerpunkt: Toxische Reaktionen - Teil2. AWMF-S1-Leitlinie "Schimmelpilze" Medizinisch klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen. Umweltmedizin in Forschung und Praxis , 16 (5), S. 319-320.
Wiesmüller, G. A., Szewzyk, R., Baschien, C., Gabrio, T., Fischer, G., Heinzow, B., Raulf-Heimsoth, M. & Herr, C. E. W. (2012): Häufige Fragestellungen in Zusammenhang mit der Bewertung möglicher toxischer Reaktionen von Schimmelpilzexpositionen. Antworten eines Round Table auf dem Workshop „Schimmelpilze und toxische Reaktionen“ im Rahmen der GHUP-Jahrestagung 2011. Umweltmedizin in Forschung und Praxis 17(3), S. 159-169.
Wiesmüller, G. A., Szewzyk, R., Baschien, C., Gabrio, T., Fischer, G., Grün, L., Heinzow, B., Hummel, T., Panasková, J., Hurraß, J. & Herr, C. E. W. (2013): Häufige Fragestellungen in Zusammenhang mit der Bewertung möglicher Geruchswirkungen und Befindlichkeitsstörungen von Schimmelpilzexpositionen. Antworten eines Round Table auf dem Workshop „Schimmelpilze – Geruchswirkungen und Befindlichkeitsstörungen“ im Rahmen der GHUP-Jahrestagung 2012. Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 18(1), S. 35-40.
Wiesmüller et al. (2016) „Medizinisch klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen" http://umweltmedizin--hygiene--arbeitsmedizin-band-21-nr-4-2016-.pdf
WHO (2009): Dampness and Mould. WHO-Guidelines for Indoor Air Quality.
Weiterführende Informationen
Broschüre "Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Wohnräumen" der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. Internet: www.vzbv.de oder zur Auswahl der Broschüren auf "Shop" gehen und in die Suchfunktion "Schimmel" eingeben. (Stand Februar 2015).
Umweltbundesamt (2015): Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen) www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/leitfaden-zur-vorbeugung-untersuchung-bewertung
Umweltbundesamt (2015): Ratgeber Schimmel im Haus
Stiftung Warentest:
1. "Schimmel im Haus: Luft rein, Pilze raus". "test"-Heft 04/2000.
2. "Sporen auf der Spur". "test"-Heft 03/2010
3. Internet: www.test.de . Dort über die Suchfunktion viele Tipps und Serviceangebote zum Thema Schimmel
4. "Tschüss, Schimmelpilz". "test"-Heft 1/2014, S. 60-64.
Schimmelpilz.de. Forum zum Austausch von Tipps gegen Schimmelpilze. http://www.schimmelpilz.de/newforum/index.htm (online nicht mehr verfügbar)
Zum Thema Schimmelpilz und Schimmelpilzallergie
Pina-Allergiebuch Kapitel 12.4 (Link kopieren und in Browser einfügen: http://www.allergie-asthma-online.de/12-allergieausloeser.php?hlink=11&slink=4#4)
Zum Thema Schimmelpilze und Gesundheit: Heft 2 der Zeitschrift "Umweltmedizin in Forschung und Praxis", Band 15 (2010).
Zu Schimmelentfernern und zur Schimmelsanierung: Artikel in der Zs. Öko-Test: Oktoberausgabe (2005) (S. 141 - 144) bzw. Märzausgabe (2007) (S. 120 - 123) sowie in der Zeitschrift TEST (Heft 3/2010, S. 65) der Stiftung Warentest.
Stand: 3. Dezember 2020 - 11:23 Uhr
Autor/en: