Linktipps und Literaturquellen
Beiträge auf Allum
Links im Web
Literaturquellen
Autorenkollektiv: Kind und Umwelt. Stellungnahme der Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin e. V. Sozialpädiatrie 15 (1993), S. 248-250.
Becker, K. & Seiwert, M. (2002): Umwelt-Survey 1998 - Human-Biomonitoring Stoffgehalte in Blut und Urin der Bevölkerung in Deutschland. WaBoLu-Hefte 1/02. Umweltmedizinischer Informationsdienst 3/2002; S. 8-10.
Been, J. V.; Nurmatov, U. B.; Cox, B.; Nawrot, T. S.; van Schayck, C. P.; Scheikh, A. (2014): Effect of smoke-free legislation on perinatal and child health: a systematic review and meta-analysis. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24680633 (zuletzt aufgerufen im November 2018).
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (Hrsg.) (2015): Jeder Zehnte probiert E-Zigaretten aus. In: Kinder- und Jugendarzt 45./46. Jg. Nr. 12/14 + 1/15, S. 685
Bornhäuser, A. (2002): Prävention des Tabakkonsums. In Wichmann, Schlipköter, Fülgraff (Hrsg.) Handbuch der Umweltmedizin, 25. Erg. Lfg 9/2002. Ecomed Verlag, Landshut
Brockstendt, M. (2015): Shisha (Wasserpfeife). Kinder- und Jugendarzt Band 46, S. 390.
Bundesamt für Gesundheit, Bern: Online verfügbar unter: www.bag.admin.ch (Zuletzt aufgerufen im November 2019).
Bundesgesundheitsblatt (2010): Tabakprävention in Deutschland - Maßnahmen und Erfolge. Themenheft 02 (2010). S. 89-206.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Online verfügbar unter: www.rauchfrei-info.de (Zuletzt aufgerufen im November 2019).
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (2011). Der Tabakkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2010. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA, 2013a): Der Tabakkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2012. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends. www.slsev.de/uploads/media/Tabakkonsum_Jugendlicher_2012.pdf (zuletzt aufgerufen im November 2019).
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA, 2013b): Nichtrauchen weiter im Trend, Pressemitteilung vom 24.06.2013. www.bzga.de/presse/pressemitteilungen/?nummer=835%20 (online nicht mehr verfügbar, Stand November 2019).
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA, 2018):RAUCHEN BEI JUGENDLICHENUND JUNGEN ERWACHSENEN IN DEUTSCHLAND, Link
Clodius, C.-D. und W. Schimmelpfennig (1995): Anfrage: Bestehen durch weggeworfene Zigarettenkippen Gefahren für Boden bzw. Grundwasser und die Gesundheit von Kindern? Umweltmedizinischer Informationsdienst 2/1995, Umweltbundesamt Berlin; S. 27
Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.) (2015): Regulierungsempfehlungen für elektrische Inhalationsprodukte. URL: www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/AdWfP/AdWfdP_Regulierungsempfehlungen_fuer_elektronische_Inhalationsprodukte.pdf (zuletzt aufgerufen im November 2019).
Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.) (2015): E-Zigaretten: Bekanntheit und Konsum in Deutschland 2012–2014. URL: www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/AdWfP/AdWfdP_E-Zigaretten_Bekanntheit_und_Konsum_in_Deutschland_20122014.pdf (zuletzt aufgerufen im November 2019).
Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.) (2015): Gesundheit fördern - Tabakkonsum verringern: Handlungsempfehlungen für eine wirksame Tabakkontrollpolitik in Deutschland. Heidelberg 2002, www.tabakkontrolle.de (online nicht mehr verfügbar, Stand November 2019).
Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.) (2005): Passivrauchen - ein unterschätztes Gesundheitsrisiko, Heidelberg, 2005. www.dkfz.de/de/rauchertelefon/download/Passivrauchen_Band_5_2Auflage.pdf (zuletzt aufgerufen im November 2019).
Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.) (2008): Leichter Einstieg - schwerer Ausstieg: Rauchende Kinder und Jugendliche in Deutschland. www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2008/dkfz_pm_08_30.php (Zuletzt aufgerufen im November 2018).
Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.) (2013): Elektrische Zigaretten – ein Überblick. Heidelberg, 2013
Europäische Kommission (2007): "GRÜNBUCH - Für ein rauchfreies Europa: Strategieoptionen auf EU-Ebene". (Zuletzt aufgerufen im November 2019).
Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (DHS): www.dhs.de (zuletzt aufgerufen im Mai 2019).
Heudorf, U.: Passivrauchen und Erkrankungsrisiko bei Kindern - Ergebnisse epidemiologischer Untersuchungen. Pädiatrische Praxis 2001; 60: S. 185-195.
Heudorf, U.; Schmidt, S.; Lob-Corzilius, Th. (2002): Passivrauchexposition - das Kinderumweltthema Nr. 1. umwelt.medizin.gesellschaft 2002; 15: S. 217-223.
Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung gGmbH (2014): Abschlussbericht Be Smart – Don’t Start. https://www.besmart.info (Stand März 2016).
Junge, B. (1998): Rauchen und Lungenkrebs bei Frauen: Werden die Männer überholt? Bundesgesundhbl. 41, 11; S. 474-477.
Kahnert, S. et al. (2012): Wirkungen von Menthol als Zusatzstoff in Tabakprodukten und die Notwendigkeit einer Regulierung, Bundesgesundheitsblatt Gesundheit, Gesundheitsschutz, Band 55, Heft 3, März 2012, S. 409-415.
Kaiser, U. & Merkel, G. (1996): Nachweis von Passivrauchbelastung durch Nikotinanalyse im Haar. Kinderarzt und Umwelt, Jahrbuch 1995/1996. Hrsg. K. E. von Mühlendahl, M. Otto. Alete Wissenschaftlicher Dienst, München; S. 234-238.
Krebsinformationsdienst (2010): https://www.krebsinformationsdienst.de/vorbeugung/risiken/rauchen-und-passivrauchen.php (Zuletzt aufgerufen im November 2019).
Lackmann, G.-M. et al. (1999): Tabakspezifische transplazentare Kanzerogene, Nikotin und Cotinin im Urin von Neugeborenen rauchender Mütter. Monatsschr. Kinderheilkd 147; S. 333-338.
Lampert, T., List, S. M. (2010): Gesindheitsrisiko Passivrauchen. Hrsg. Robert Koch-Institut Berlin. GBE kompakt 3/2010. Stand 18.06.2010.
Lampert, T., von der Lippe, E. & Müters, S. (2013): Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 56. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, S. 802-808.
Miller, M. D., Marty, M. A., Broadwin, R., Johnson, K. C., Salmon, A. G., Winder, B., Steinmaus, C. (2007): The association between exposure to environmental tobacco smoke and breast cancer: A review by the California Environmental Protection Agency. Prev Med. 2007 Feb Band 44(2) S. 93-106.
Mons, U. & Gleich, F. (2011): Tabakrauchbelastung in der deutschen Gastronomie - vor und nach der Einführung der Nichtraucherschutzgesetze. Umweltmed. Forsch Prax Band 16, Heft 5, S. 337.
Nationale Stillkommission (2001): Stillen und Rauchen – Ratgeber für Mütter bzw. Eltern. bfr.bund.de/cm/343/stillen_und_rauchen_ratgeber_fuer_muetter_bzw_eltern.pdf (zuletzt aufgerufen im November 2019).
Richtlinie 2009/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. April 2014 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Herstellung, die Aufmachung und den Verkauf von Tabakerzeugnissen und verwandten Erzeugnissen und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/37/EG.
Schaller, K., Rupper, L., Kahnert, S., Bethke, Ch., Nair, U. & Pöschke-Langer, M. (2013): Konsum Elektronischer Zigaretten – Teil 1. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin 18 (6), S. 313-328.
Statistisches Bundesamt (2013): Steuerstatistik, Statistische Daten aus der Finanzverwaltung - Nutzen, Qualität, Ergebnisse. Online unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/FinanzenSteuern/InfoblattSteuerstatistikPDF_5730001.html (Seite nicht mehr online verfügbar, Stand Juli 2015).
Umweltbundesamt (2002): Umwelt-Survey 1998 Band III: Human-Biomonitoring. Stoffgehalte im Blut und Urin der Bevölkerung in Deutschland. S. 209 ff.
US-EPA (1993): www.epa.gov/nceawww1/ets/pdfs/etsch3.pdf (online nicht mehr verfügbar).
Vickerman, C. I., Carpenter, K. M., Altman, T., Nash, C. M. & Zbikowski, S. M. (2013): Use of Electronic Cigarettes Among State Tobacco Cessation Quitline Callers. Nicotine Tob Res 15, S. 1787-1891.
Weltnichtrauchertag (Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V.): Online verfügbar unter: www.abnr.de/index.php?article_id=105 (online nicht mehr verfügbar, Stand: August 2017).
Williams, M., Villarreal, A., Bozhilov, K., Link, S. & Talbot, P. (2013): Metal and Silicate Particles Including Nanoparticles Are Present in Electronic Cigarette Cartomizer Fluid and Aerosol. PLoS One 8, e57987.
Nützliche Materialien und Adressen:
Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS) "Ich bekomme ein Baby. Ratgeber für Schwangere und ihre Partner. Rauchfrei für mein Baby" 3. Aufl. 1999 (erhältlich bei der BZgA, Ostmerheimer Str. 220, 51109 Köln).
Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit. www.aerztlicher-arbeitskreis.de/ (zuletzt aufgerufen im November 2019).
"Be smart - Don't start". Präventionsinitiative für 6.-8. Schulklassen. www.besmart.info/ (zuletzt aufgerufen im November 2019).
Bundesärztekammer (2011): Therapieempfehlung Tabakabhängigkeit (vollständige Überarbeitung der 1. Auflage von 2001) (zuletzt aufgerufen im November 2019).
Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (DHS) "Die Luft anhalten oder: Warum rauchen Frauen?" 1996 (erhältlich bei der DHS, Westring 2, 59065 Hamm).
Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (DHS) "Tabakabhängigkeit: eine Information für Ärzte" 1994 (erhältlich bei der DHS, Westring 2, 59065 Hamm).
Deutsche Krebshilfe - zahlreiche Broschüren (erhältlich bei der Deutschen Krebshilfe e. V., Buschstr. 32, 53113 Bonn) und im Internet unter www.krebshilfe.de/wir-informieren.html (Zuletzt aufgerufen im November 2019).
Haustein, Knut-Olaf (2001): Tabakabhängigkeit. Gesundheitliche Schäden durch das Rauchen. Deutscher Ärzteverlag.
Horn, W.-R. (2001): "Rauchen bringt's!?" Beratungsleitfaden zur Tabakprävention in Kinder- und Jugendarztpraxen". (Erhältlich über die Geschäftsstelle des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte Email: bvkj.buero(at)uminfo.de).
Isensee, B. & Hanewinkel, R. (2004): Evaluation der Tabaksteuererhöhung vom 1. Januar 2003. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 47, S. 771-779.
Pott, E., Lang, P. & Töppich, J. (2003): Gesundheitsziel: Tabakkonsum reduzieren. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 46 (2); S. 150-155.
Rauchstopp-Navigator der Stiftung Gesundheitswissen (2020): https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/rauchentwoehnung/rauchstopp-navigator
Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. https://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=2 (zuletzt aufgerufen im November 2019).
Schneider, S. et al. (2010): Die kartenbasierte Alterskontrolle an Zigarettenautomaten. Bundesgesundheitsblatt (2010): Tabakprävention in Deutschland - Maßnahmen und Erfolge. Themenheft 02 (2010) S. 178-185.
Tabakatlas Deutschland 2009, Steinkopf Verlag ISBN 978--37985-1882-7
Umweltbundesamt (2007): Kinder-Umwelt-Survey 2003/06 - KUS - Human-Biomonitoring. Stoffgehalte in Blut und Urin der Kinder in Deutschland. WaBoLu 01/07. www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/belastung-des-menschen-ermitteln/umwelt-survey/umwelt-surveys-1985-bis-2006/kinder-umwelt-survey-2003-bis-2006 (Zuletzt aufgerufen im November 2019).
Weltgesundheitsorganisation und Koalition gegen das Rauchen (1999): "Raucherentwöhnung leichter gemacht: Empfehlungen für Gesundheitsberufe".
Stand: 13. Januar 2020 - 9:36 Uhr
Autor/en: