Vorbeugung

Zurück

Ihre Suchergebnisse:

Vorbeugung

Um „auf der sicheren Seite zu sein“, können folgende Tipps der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin beherzigt werden:

Anschaffung neuer Geräte und Toner:

  • Achten Sie beim Kauf neuer Geräte auf das Umweltzeichen „Blauer Engel“ und auf das „BG-Prüfwert-Zeichen sicher, ergonomisch, emissionsarm für Laserdrucker und Kopiergeräte“.
  • Achten Sie darauf, dass eine Tonernachfüllung ohne Berühren oder Einatmen des Pulvers möglich ist.
  • Toner sollten AMES-Test geprüft sein und keine mutagenen Eigenschaften aufweisen.

Aufstellungsort:

  • Stellen Sie die Geräte nicht in unmittelbarer Nähe zu Dauerarbeitsplätzen auf, sondern möglichst in einem getrennten Raum.
  • Sorgen Sie für eine gute Durchlüftung des Raumes.
  • Stellen Sie Kopierer und Drucker nicht in Räumen auf, in denen gegessen und getrunken wird.

Normalbetrieb:

  • Benutzen Sie staubarmes Papier (z.B. nach DIN EN 12281).
  • Beim Kopieren ist der Deckel geschlossen zu halten. Die ansonsten erzeugten schwarzen Ränder führen zu einem unnötigen Tonerverbrauch.
  • Das Umblättern mit angefeuchteten Fingern sollte vermieden werden.

Tonerwechsel und Wartungsarbeiten:

  • Nachfüll- und Wartungsarbeiten sollten von einer Person durchgeführt werden, die vom Servicetechniker eingewiesen wurde.
  • Beim Nachfüllen von Tonerpulver und Tonerflüssigkeit ist das Tragen von Handschuhen sinnvoll (nicht notwendig bei Kartuschenwechsel).
  • Tonerbeschmutzte Hände sollten Sie mit kaltem Wasser und Seife reinigen.

Noch ausführlichere Sicherheitshinweise erhalten Sie hier.

 

Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:

Autor/innen: Prof. K. E. von Mühlendahl | Dr. S. Schmidt | Eva Theil    Zuletzt aktualisiert: 22.04.2023

Nach oben