Linktipps und Literaturquellen
Beiträge auf Allum
Links im Web
Literaturquellen
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2004): Uran in natürlichen Mineral- und anderen, zum Verzehr bestimmten Wässern (Stellungnahme des BfR vom 03.März 2004). www.bfr.bund.de. (Zuletzt aufgerufen im Februar 2016).
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2005): Uran in Mineralwasser: Bei Erwachsenen geringe Mengen tolerierbar, Wasser für Säuglinge sollte uranfrei sein (Stellungnahme des BfR vom 13. Mai 2005) (Zuletzt aufgerufen im Februar 2016).
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2006): BfR korrigiert Höchstmengenempfehlung für Uran in Wässern zur Zubereitung von Säuglingsnahrung. www.bfr.bund.de. (Zuletzt aufgerufen im Februar 2016).
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2007): BfR empfiehlt die Ableitung eines europäischen Höchstwertes für Uran in Trink- und Mineralwasser. Stellungnahme Nr. 020/2007 des BfR vom 5. April 2007 (Zuletzt aufgerufen im Februar 2016).
Bundesministerium der Justiz (2006): BGBl I 2006, 2762. Vierte Verordnung zur Änderung der Mineral- und Tafelwasser-Verordnung vom 01. Dezember 2006. http://bundesrecht.juris.de/min_tafelwv/ (Zuletzt aufgerufen im Februar 2016).
EFSA Uranium in foodstuffs, in particular mineral water. Question number: EFSA-Q-2007-135 http://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/1018.htm (Zuletzt aufgerufen im Februar 2016).
Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (2005): Uran und Human-Biomonitoring. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2005 · 48, S. 822–827
Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (2009): Neue und aktualisierte Referenzwerte für Antimon, Arsen und Metalle (Blei, Cadmium, Nickel, Quecksilber, Thallium und Uran). Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 52 S. 977-982.
Konietzka, R. et al. (2005): Vorschlag für einen gesundheitlichen Leitwert für Uran in Trinkwasser. Umweltmed Forsch Prax 10 (2); S. 133-143.
LGL Bayern (2010): Uran im Trinkwasser. www.lgl.bayern.de/lebensmittel/chemie/schwermetalle/uran/index.htm (Zuletzt aufgerufen im Februar 2016).
Öko-Test: Uran in Wasser - Die unterschätzte Gefahr. Öko-Test Heft 6 (2005) S. 24-27.
Öko-Test: Uranfreies Wasser für Babys. Kommentar, Öko-Test Heft 8 (2005) S. 39
Öko-Test: Wasser für Säuglingsnahrung (Test), Öko-Test Heft 9 (2005) S. 78-83.
Öko-Test: Recht und Rat. Endlich amtlich, Öko-Test Heft 1 (2007) S. 30
Öko-Test (2011): Ratgeber Kleinkinder. Erschienen am 23. September 2011.
Stiftung Warentest: Zs. Test: Wasser pur. Heft 5 (2013) S. 27-29.
Umweltbundesamt (2007): Kinder-Umwelt-Survey 2003/06 - KUS - Human-Biomonitoring. Stoffgehalte in Blut und Urin der Kinder in Deutschland. WaBoLu 01/07. www.umweltbundesamt.de (Zuletzt aufgerufen im Februar 2016).
Stand: 21. Juni 2019 - 12:39 Uhr
Autor/en: