Körperpflege, Kosmetik und Lifestyle

Manche Körperpflegemittel und Kosmetika enthalten kontrovers diskutierte Stoffe, z.B. Parabene als Konservierungsmittel. Textilien können Allergene und andere gesundheitsschädliche Substanzen enthalten.
Bestimmte Risiken, die mit Konsumgewohnheiten und dem persönlichen "Lifestyle" einhergehen, werden häufig unterschätzt - z. B. übermäßige UV-Einwirkung.
Stoffe und Auslöser
Duftstoffe und Geruchsstoffe
Bestimmungsgemäß eingesetzte Duftstoffe und Geruchsstoffe sind nicht giftig. Bei missbräuchlicher Anwendung kann es jedoch zu gesundheitlichen Problemen kommen... weiterlesen
Stoffe und Auslöser
Farbstoffe und Hilfsmittel in Bekleidungstextilien
An Textilien werden heute hohe Anforderungen bzgl. Aussehen und Qualität gestellt. Um diesen genügen zu können, müssen sie gefärbt und mit Hilfsmitteln behandelt werden. Einige dieser Hilfsmittel können unter bestimmten Bedingungen die Gesundheit schädigen... weiterlesen
Stoffe und Auslöser
UV (Ultraviolette Strahlung)
Sonnenlicht wird als angenehm und natürlich empfunden - wer mag da an gesundheitliche Schäden denken? In der Tat geht aber von übermäßiger UV-Einwirkung durch Sonnenlicht und Solarien ein oft unterschätztes Risiko aus... weiterlesen
Stoffe und Auslöser
Mobilfunk
Der Mobilfunk nutzt hochfrequente elektromagnetische Felder. Gehen von ihnen gesundheitsschädliche Wirkungen aus? Schützen uns die gesetzlichen Grenzwerte ausreichend vor möglichen Beeinträchtigungen? weiterlesen
Stoffe und Auslöser
Tabakrauch
Tabakrauch enthält ca. 4.800 verschiedene Stoffe, von denen etwa 70 erwiesenermaßen krebserzeugend sind. Dazu gehören u. a. polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), N-Nitrosamine, Cadmium und Arsen... weiterlesen
Stoffe und Auslöser
Rauchen und Stillen
Nikotin und viele andere krebserregende Stoffe treten aus dem Zigarettenrauch in die Muttermilch über und liegen dort zum Teil in gleicher Konzentration vor wie im mütterlichen Blut. Dazu gehören Substanzen wie Dioxine, Benzpyrene, Nitrosamine und Schwermetalle.
Stoffe und Auslöser
Kontaktallergen
Kontaktallergene sind in den meisten Fällen keine "typischen Allergene". Sie werden erst dann zum Allergen, wenn sie sich an körpereigene Einweiße binden. Solche Substanze werden auch Haptene genannt... weiterlesen
Stoffe und Auslöser
Nickel
Nickel ist einer der häufigsten Auslöser von Kontaktallergien. Krebserregend ist es ausschließlich bei Aufnahme über die Atemluft. Dies betrifft aber in erster Linie starke Raucher. Von der krebserzeugenden Wirkung betroffen sind vor allem die Nasen(neben)höhlen und der Bronchialtrakt... weiterlesen
Stoffe und Auslöser
Amalgam
Dentalamalgame werden in der zahnärztlichen Versorgung als Füllungsmaterial benutzt. Die kontroversen Diskussionen über mögliche gesundheitsschädigende Wirkungen von Dentalamalgamen führen seit vielen Jahren zu Verunsicherungen bei Verbrauchern bzw. Patienten... weiterlesen
Krankheiten
Amalgamvergiftung
Dentalamalgame werden von einigen Patienten und Patienteninitiativen für zahlreiche Beschwerden, Störungen und Erkrankungen verantwortlich gemacht. Gelegentlich ist auch von einer Amalgamintoxikation die Rede... weiterlesen
Krankheiten
Haut und Sonne
Die bekannteste und häufigste Folge einer zu starken UV-Einwirkung auf die Haut ist der Sonnenbrand. Weitere Erkrankungen sind u. a. der Chronische Lichtschaden und die polymorphe Lichtdermatose... weiterlesen
Krankheiten
Hautkrebs (Basaliom, Spinaliom, malignes Melanom)
"Hautkrebs" ist ein Sammelbegriff für mindestens 3 Tumorarten, die sich in ihrem Entstehungsort sowie in ihrer Bösartigkeit und Häufigkeit unterscheiden... weiterlesen
Krankheiten
Nickelallergie
Nickel ist ein häufiger Auslöser von Kontaktallergien. Nach Hautkontakt mit nickelhaltigen Materialien kommt es bei Nickelallergikern zu ekzemartigen Hautreaktionen ... weiterlesen
Krankheiten
Kontaktallergie
Kontaktallergien äußern sich meist in Form eines allergischen Kontaktekzems bzw. einer Kontaktdermatisis. Die allergischen Reaktionen treten 3 bis 4 Tage nach dem Hautkontakt eines bestimmten Stoffes auf... weiterlesen
Diagnostikverfahren
Amalgam: Empfehlungen zum Vorgehen (AG QS Hessen)
Die Qualitätssicherungsgruppe Hessen (Umweltmedizin) hat ein Positionspapier zum standardisierten Vorgehen bei Patienten mit möglicherweise amalgambedingten Gesundheitsstörungen erarbeitet... weiterlesen
Diagnostikverfahren
Vorgehen bei Amalgambeschwerden
Die Kommission „Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin“ empfiehlt Ärzten, bei Patienten mit selbstvermuteter "Amalgamkrankheit" ausführliche differentialdiagnostische Überlegungen und Untersuchungen anzustellen... weiterlesen
Therapiemöglichkeiten
Amalgam: Ratschläge
Durch die Beachtung der folgenden Hinweise zu Legen und Entfernen von Amalgamfüllungen, Polieren und Kaugummikauen kann eine mögliche Quecksilberbelastung durch Amalgamfüllungen reduziert werden… weiterlesen
Therapiemöglichkeiten
Konsenspapier zur Amalgamverwendung
Das Konsenspapier des Bundesministeriums für Gesundheit, des BfArM, der Bundeszahnärztekammer, der KZBV und weiterer zahnärztlicher Gesellschaften enthält folgende gemeinsame Positionen... weiterlesen
Wissenswertes
Tätowieren: Schönheit mit Risiken und Nebenwirkungen
Tätowierstudios unterliegen derzeit wenigen Auflagen: Die Gesundheitsämter KÖNNEN sie kontrollieren, müssen es aber nicht. Dies geht mit gesundheitlichen Risiken einher, etwa wenn der Tätowierer nicht keimfrei arbeitet... weiterlesen
Wissenswertes
Zahngesundheit und Vorsorge
Prophylaxe (Vorbeugung) ist der beste Weg zur Erhaltung der Zahngesundheit. Der Kariesentwicklung kann durch regelmäßige Zahnpflege, ausgewogene Ernährung und durch Fluoridprophylaxe vorgebeugt werden... weiterlesen
Wissenswertes
Vitamin D: Wichtig, aber kein "Allheilmittel"
Eine ausreichende Zufuhr von Vitamin D ist für den Erhalt unserer Gesundheit wichtig; für den Kalziumstoffwechsel und den Knochenhaushalt ist es unersetzlich. Vielfach wird die Bedeutung des Vitamins jedoch auch überschätzt... weiterlesen
Stand: 3. Juli 2017 - 13:48 Uhr
Autor/en:
Grafik oben rechts: © Clarissa Schwarz / pixelio.de.