Linktipps und Literaturquellen

Literaturquellen

Altmeyer, P., & Dickel, H. (2011). Der Abriss-Epikutantest als Modifikation des Epikutan-Tests – Prozess der Standardisierung. Allergo Journal , 20 (2), 87-92.

Altmeyer, P., & Paech, V. (2011). Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin. Berlin: Springer-Verlag.

Federspiel, K., & Herbst, V. (2005). Die Andere Medizin. "Alternative" Heilmethoden für Sie bewertet. Berlin: Stiftung Warentest.

Lesourd, B.M.; Winters, W.D.; Darnell, B.: Antigen specific stimulation of immune responses during long-term repeated skin testing with multiple antigens. Journal of Clinical and Laboratory Immunology,1986, 21 (1) 17-22.

SGAI (2006) Fachkommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie:  "Bioresonanz – diagnostischer und therapeutischer Unsinn": http://www.ssai.ch/uploads/media/2006-02-1346-DE.pdf (online nicht mehr verfügbar, Stand Juli 2017).

Kleiner Elternratgeber zur Allergiediagnostik: Wie werden Allergien diagnostiziert? Pina Online-Buch, Kap.3. www.allergie-asthma-online.de/3-diagnose.php?hlink=2&slink=0 (Seite nicht mehr online verfügbar, Stand April 2018).

Przybilla, B., Bergmann, K.-Ch.; Ring, J.: Praktische allergologische Diagnostik Steinkopff Verlag Darmstadt 2000

Renz,H.; Becker, W.M.; Bufe, A.; Kleine-Tebbe, J.; Raulf-Heimsoth, M.; Saloga, J.; Werfel, Th.; Worm, M.: In-vitro-Allergiediagnostik. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI). Allergo Journal 2002, 11: 492-506.

Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie e. V. (DGAKI): Leitlinien der DGAKI

Nestlé Wissenschaftlicher Dienst: Beschreibung im Angebot Kinderheilkunde multimedial, Kapital 14 Allergologie, Spezielle Diagnostik mit Bildern www.nestle-wissdienst.de/wiss/paediat/index_lb.html: Kinderheilkunde multimedial - Spezielle Allergiediagnostik. Anbieter-Link derzeit nicht unmittelbar aufrufbar (Juni 2010). Ersatz-Link: www.nestlenutrition.de/WissenschaftlicherDienst/Broschueren/Downloads/Broschuerendownload.htm

Schaub, B. (2009): Allergietestung. Monatsschr. Kinderheilk. Band 158 S. 71-86

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 7/2002: Alternativmedizin bei Allergien meist wirkungslos

Stiftung Warentest (Autor: Ines Landschek) (2010): Allergien im Griff. ISBN 978-3-86851-111-6

Ärztezeitung (2005): Pollen bringen die Nase wieder zum Jucken. www.aerztezeitung.de/suchen/?sid=342725&query=bluttest++and+auf++and+allergien (zuletzt aufgerufen im April 2018)

Füller, Ingrid (2007): Allergien: Diagnose, Vorbeugung, Behandlung. Stiftung Warentest Verlag.

Ruëff, F., Bergmann, K.-C., Brockow, K., Fuchs, T., Grübl, A., Jung, K., et al. (Oktober 2009). Hauttests zur Diagnostik von allergischen Soforttyp-Reaktionen. Abgerufen am 19. September 2011 von Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V.: www.gpau.de/fileadmin/user_upload/GPA/dateien_indiziert/Leitlinien/Hauttest_zur_Diagnostik_von_Soforttyp-Reaktionen.pdf (zuletzt aufgerufen im Dezember 2012)

Darsow, U. ; Ring, J.: Atopie-Patch-Test: Klinische Studien zu Methodik, Sensitivität und Spezifität. Allergo Journal 2001; 10:201-209.

Darsow, U.; Ring, J.: Atopic eczema, allergy and the atopy patch test. Allergy & Clinical Immunology International 2002; 14:170-173.

Heinemann, C.; Wigger-Alberti, W. ; Elsner, P.: The atopy patch test - reproducibility and comparison of different evalutation methods. Allergy 2002; 57 (7): 641-645.

Niggemann, B.; Reibel, S.; Wahn, U.: The atopy patch test (APT) - a useful tool for the diagnosis of food allergy in children with atopic dermatitis. Allergy 2000; 55: 281-285.

Niggemann, B.; Reibel, S.; Wahn, U.: Der Atopy Patch Test in Kombination mit dem Nachweis von spezifischem IgE reduziert die Notwendigkeit oraler Nahrungsmittelprovokationen bei Kindern mit atopischer Dermatitis. Allergo Journal 2001; 10: V50, Seite 37.

Niggemann, B.; Wahn, U.: Pädiatrische Allergologie auf einen Blick. 2. Auflage Uni-Med Bremen 2002: Seite 32-33.

Schaub, B. (2009): Allergietestung. Monatsschr. Kinderheilk. Band 158 S. 71-86

Werfel, T., Erdmann, S., Fuchs, T., Henzgen, M., Kleine-Tebbe, J., Lepp, U., et al. (April 2008). Vorgehen bei vermuteter Nahrungsmittelallergie bei atopischer Dermatitis. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF): www.awmf.org

Schaub, B. (2009): Allergietestung. Monatsschr. Kinderheilk. Band 158 S. 71-86

Informationen der deutschen Kontaktallergiegruppe DKG Stellungnahmen und Testreihen (zuletzt aufgerufen im Dezember 2012)

Pina-Online-Buch: www.allergie-asthma-online.de/index.php Kapitel 3 Abschnitt 5 (zuletzt aufgerufen im Dezember 2012)

AWMF online (2007): "Durchführung des Epikutantests mit Kontakt-Allergenen". http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/013-018.htm (Seite nicht mehr online verfügbar, Stand Juli 2017)

Lange, L. (2008): Praxis der oralen Nahrungsmittelprovokation im deutschsprachigen Raum. Pädiatrische Allergologie in Forschung und Praxis 11/1, 17-19.

Richelmann, H., Bachert, C., Goldschmidt, O., Hauswald, B., Klimek, L., Schlenter, W. W., et al. (2002). Durchführung des nasalen Provokationstests bei Erkrankungen der oberen Atemwege. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (Sektion HNO) gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin der Deutschen Gesellschaft für Hals-NasenOhrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Allergo-Journal , 11, 29-36.

Schulze, J., & Reinmüller, W. (2012). Nasale und bronchiale Allergen-Provokationen. Pädiatrische Allergologie in Klinik und Praxis , 15 (1), 15-18.

Allergologische Grundlagen - Diagnostik. www.ifap.de/bda-manuale/allergie/grundlagen/diagnostik.html. Die BDA-Manuale stehen allerdings auf dieser Webseite nicht mehr zur Verfügung. Sachstand Juli 2009.

Pina- Online-Buch: Kapitel 3 Abschnitt 7

Heratizadeh, H., Waßmann, A. & Werfel, T. (2014): Nahrungsmittelallergie und atopische Dermatitis, Monatszeitschrift Kinderheilkunde, 162(10): 869-876

Niggemann, B., Beyer, K., Erdmann, S., Fuchs, T., Kleine-Tebbe, J., Lepp, U., et al. (2011). Standardisierung von oralen Provokationstests bei Verdacht auf Nahrungsmittelallergie. Allergo Journal (20), 149-160.

Trendelenburg, V., Beyer, K. & Blümchen, K. (2014): Bewährte Eckfeiler in der Therapie von Nahrungsmittelallergien, Monatszeitschrift Kinderheilkunde, 162(10): 877-882

Wikipedia. (06. Juni 2011). Johannisbrotbaum. http://de.wikipedia.org/wiki/Johannisbrotbaum (zuletzt aufgerufen im Dezember 2012)

Pina- Online-Buch: www.allergie-asthma-online.de/index.php Kapitel 3 Abschnitt 6 (zuletzt aufgerufen im Oktober 2016)

Baxevanis, C.N.; Papadopoulos, N.G.; Katsarou-Katsari, A.; Papamichail, M.: Regulation of allergen-specific immune responses by CD4+ CD45R+ cells in patients with allergic contact dermatitis. Journal of Allergy and Clinical Immunology, 1994; 94 (5): 917-927.

Berg, P.A.; Daniel, P.T.; Brattig, N.: Immunologie und Nachweis medikamentöser Allergien., aus Manuale allergologicum, E.Fuchs, Schulz, K.-H.(Hrsg.) 1996, IV,11: 1-13, Dustri, Deisenhofen. Beyer, K., Niggemann, B.; Nasert, S.; Renz, H.; Wahn, U.: Severe allergic reactions to foods are predicted by increases of CD4+CD45RO+T cells and loss of L-selectin expression. Journal of Allergy and Clinical Immunology, 1997; 99 (4): 522-529

Bircher, A.: Stellenwert des Lymphozytentransformationstests in der Diagnostik der Arzneimittelallergie. Allergo Journal 2007,  16, 250-257.

Bussa, S.; Rumi, C.; Leone, G.; Bizzi, B.: Evaluation of a new whole blood cytometric lymphocyte transformation test for immunological screening. Journal of Clinical and Laboratory Immunology, 1993; 40 (1): 39-46.

Gimenez-Camarasa, P. G.-C.; Asensio, J.; De Moragas, J.M.: Lymphocyte transformation test in allergic contact nickel dermatits. British Journal of Dermatology (1975), S. 9-15.

Imai, T.; Nohara, O.; Katayama, N.; Endo,T.; inoue, S.; Sakaguchi, M.; Taniguchi, Y.; Nakagawa, T.; Saito, S.: Evaluation of efficacy for japanese cedar pollen-specific immunotherapy by lymphocyte proliferation test. Ararugi Japanese Journal of Allergology 1996; 45 (11): 1172-1780.

Kommission "Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin" am Robert Koch-Institut (2002):  Diagnostische Relevanz des Lymphozytentransformationstestes in der Umweltmedizin. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz (2002): 45, 745-749

Kommission "Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin" am Robert Koch-Institut (2008):  Qualitätssicherung beim Lymphozytentransformationstest“ – Addendum zum LTT-Papier der RKI-Kommission „Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin“.Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz (2008): 51, 1070-1076.

Schuett, C.: Lymphocyte Transformation Test LTT. Friemel, H. (Hrsg.). Immunologische Arbeitsmethoden, 1991, 4. Auflage; 349-356. Gustav Fischer Verlag, Jena.

Steward, M.; Male, D.: Immunologische Testmethoden. aus: Kurzes Lehrbuch der Immunologie, 3. Auflage, Roitt, I.M.; Brostoff, J.; Male, D.K.( Hrsg), 358-359.Georg Thieme, Stuttgart, New York.

Stand: 14. Mai 2021 - 10:09 Uhr

Autor/en: