Literaturquellen
Burdach, K. J. (1988): Geschmack und Geruch : gustatorische, olfaktorische und trigeminale Wahrnehmung / Konrad J. Burdach . - 1. Aufl. . - Bern [u.a.] : Huber , 1988 . - 166 S. : Ill., graph. Darst. (Programm Huber : Psychologie Forschung) ISBN 3-456-81590-5.
Berg, K.-H. (1988): Duftwirkungen auf der Spur : e. anthropolog. Studie zu Geruchseinflüssen im körperl., seel. u. geist. Bereich . - Gießen : Inst. für Heil- und Sonderpädagogik d. Justus-Liebig-Univ. , 1988 . (Giessener Dokumentationsreihe Heil- und Sonderpädagogik ; 10) ISBN 3-922346-22-7.
Fink, B.; Sövegjarto, O. (2006): Pheromone, Körpergeruch und Partnerwahl. In: Der Gynäkologe. Volume 39, Number 9, Springer Verlag.
Fischer, J. (1998): Luftverunreinigungen und geruchliche Wahrnehmungen unter besonderer Berücksichtigung von Innenräumen / von Jürgen Fischer , Norbert Englert , Bernd Seifert. [Red.: Fachgebiet V 4.11] . - Berlin : Umweltbundesamt, Inst. für Wasser-, Boden- und Lufthygiene. - 2, E8, 110 S. : Ill., graph. Darst.
Hatt, H. (2003): Von der Nase bis ins Gehirn: Düfte nehmen Gestalt an. In: Neurorubin Sonderheft 2003. Online verfügbar unter: www.ruhr-uni-bochum.de/neurorubin/pdf/beitrag3.pdf (online nicht mehr verfügbar, Stand: Juli 2019).
Hummel, C. et al. (2013): Wie funktioniert Riechen? – Wie wird das Riechvermögen gemessen?, Umweltmed - Hygiene - Arbeitsmed 18 (1), S. 9-13.
Lugmair, K. (2006): Sensorische Integration-Raumwahrnehmung unter besonderer Berücksichtigung des Kindesalters. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät. edoc.ub.uni-muenchen.de/6400/1/Lugmair_Katherina.pdf.pdf (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).
Meister, R., Wittig, T., Beuscher, N., de Mey, C. (1999): Efficacy and Tolerability of Myrtol Standardized in Long-term Treatment of Chronic Bronchitis. In: Arzneimittelforschung. 1999 Apr;49(4), S. 351-358.
Mücke, W. & Lemmen, C. (2011): Geruchsstoffe und Gesundheit. Teil1: Grundlagen der Geruchswahrnehmung. Umweltmedizin in Forschung und Praxis , 16 (4), S. 207-217.
Mücke, W. & Lemmen, C. (2011): Umweltmedizinische Bedeutung von Geruchsstoffen - Duftstoffe, Innenräume, Arbeitsplätze und Umwelt. 45. Ergänzungslieferung. In H.-E. Wichmann, & H.-W. Schlipköter, Handbuch der Umweltmedizin (pp. 1-78). Landsberg: ecomed Medizin.
Mücke, W. & Lemmen, C. (2011): Geruchsstoffe und Gesundheit. Teil 2: Geruchsstoffe und Gerüche – Eigenschaften und Herkunft. In: Umweltmedizin in Forschung und Praxis, Heft 16 (6), S. 416-425.
Mücke, W. & Lemmen, C. (2012): Geruchsstoffe und Gesundheit. Teil 3: Duftstoffe und Gesundheit. In: Umweltmedizin in Forschung und Praxis, Heft 17 (1), S. 51-62.
Mücke, W. & Lemmen, C. (2012): Geruchsstoffe und Gesundheit. Teil 5: Gerüche in der Außenluft – Herkunft und Auswirkungen. In: Umweltmedizin in Forschung und Praxis, Heft 17 (4), S. 221-232.
Pschierer, I. (2005): Bedeutung von Riechen und Schmecken für die Lebensqualität älterer Menschen. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät. edoc.ub.uni-muenchen.de/4626/1/Pschierer_Iris.pdf (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).
Sagunski, H., Heinzow, B. Grams, H., Lahrz, T., Müller, L. (2014): Gesundheitlich-hygienische Beurteilung von Geruchsstoffen in der Innenraumluft mithilfe von Geruchsleitwerten. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 1, S. 148-153.
Süßkind, P. (2002): Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders. Diogenes Verlag, Zürich.
Thum, W. (2008): Rosenöl. www.chemie-master.de/FrameHandler.php?loc=http://www.chemie-master.de/lex/kosmetik/kos59.html (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).
Umweltbundesamt (UBA) (2006): Duftstoffe: Wenn Angenehmes zur Last werden kann. Hintergrundpapier. www.umwelt.steiermark.at/cms/dokumente/10208738_13927957/1cc72fbc/duftstoffe.pdf (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).
Wichmann, H. E., Schlipköter, H. W., & Füllgraf, G. (2010): Duft und Geruch. In H. E. Wichmann, H. W. Schlipköter, & G. Füllgraf, Handbuch der Umweltmedizin, Loseblattwerk, 44. Erg.Lfg. 12/10 (Bd. 3, S. 1-45). Landsberg: Ecomed-Verlag.
Stand: 2. Juli 2019 - 12:27 Uhr
Autor/en: