Frequenz, Leistungsflussdichte und spezifische Absorptionsrate

FrequenzFrequenz

Die Frequenz gibt an, wie oft eine elektromagnetische Welle pro Sekunde hin- und herschwingt. Die Maßeinheit lautet Hertz.


LeistungsflussdichteLeistungsflussdichte

Die Leistungsflussdichte ist ein Maß für die senkrecht auf eine Fläche eintreffende Leistung eines elektromagnetischen Feldes. Sie wird in Watt pro Quadratmeter gemessen.

 

Das elektrische Feld kann man sich als Kraftfeld vorstellen, das sich zwischen zwei räumlich getrennten elektrischen Ladungen unterschiedlichen Vorzeichens ausbildet. Das Maß für die Kraftwirkung des elektrischen Feldes ist die elektrische Feldstärke. Sie wird in Volt pro Meter (V/m) gemessen. Die magnetische Feldkomponente kann man sich als ein Kraftfeld vorstellen, das sich um einen stromdurchflossenen Leiter aufbaut. Die magnetische Feldstärke wird in Ampere pro Meter (A/m) angegeben.

Wenn eine Rundfunk-, eine Fernseh- oder eine Mobilfunkantenne sendet, gibt sie dabei ein elektromagnetisches Feld und damit auch eine bestimmte Menge Energie ab. Je weiter man von der Antenne entfernt ist, desto geringer ist die auf einer bestimmten Fläche eintreffende Energie.

Ein Maß hierfür ist die Leistungsflussdichte. Diese in der Mobilfunkdiskussion oft gebrauchte Messgröße wird in Watt pro Quadratmeter (W/m2) angegeben. Die Leistungsflussdichte nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab: In doppelter Entfernung von der Antenne beträgt sie nur noch ein Viertel, in dreifacher Entfernung nur noch ein Neuntel ihrer ursprünglichen Höhe.

Während die Leistungsflussdichte die Intensität einer elektromagnetischen Welle angibt, die durch eine bestimmte Fläche im Raum hindurchgeht, gibt die spezifische Absorptionsrate (SAR) an, wie viel elektromagnetische Energie pro Zeit im Körper tatsächlich absorbiert wird. Sie wird in Watt pro Kilogramm Körpergewebe (W/kg) gemessen.

Stand: 30. November 2016 - 9:45 Uhr

Autor/en: