Linktipps und Literaturquellen

Informationsbroschüren zu Mobilfunk und Gesundheit

Im Oktober 2019 haben die Kinderumwelt gGmbH (Trägerin von Allum) und das Informationszentrum Mobilfunk eine aktualisierte Version der Informationsbroschüre für Ärzte zu medizinisch relevanten Aspekten des Mobilfunks herausgegeben.

2015 erschien die 3. Auflage der Broschüre "Mobilfunk und Gesundheit - Eine Information für Eltern".

 

Literaturquellen

Quellen und vertiefende Literaturangaben finden Sie in der Broschüre.

Aydin, D., Feychting, M.,  Schüz, J., Tynes, T., Andersen, T. V., Samsø Schmidt, L., Aslak Harbo Poulsen, Johansen, C., Prochazka, M., Lannering, B., Klæboe, L., Eggen, T., Jenni, D., Grotzer, M., Von der Weid, N.,  Kuehni, C. E., Röösli, M. (2011): Mobile Phone Use and Brain Tumors in Children and Adolescents: A Multicenter Case–Control Study. J Natl Cancer Inst;103:1–13. DOI: 10.1093/jnci/djr244.

BAG (Schweiz): Informationen zu DECT-Telefonen: www.bag.admin.ch/themen/strahlung/00053/00673/00674/index.html?lang=de (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).

Bernhardt, J. (2005): Elektrosmog, Handys, Solarien usw. - Gesundheitsrisiken durch Strahlung? Bundesgesundheitsbl. - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 48: S. 63-75.

Bundesamt für Strahlenschutz (2008): Broschüre "Das Deutsche Mobilfunk Forschungsprogramm". www.deutsches-mobilfunk-forschungsprogramm.de (zuletzt aufgerufen im Juni 2019).

Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) (2009): Handys für Kinder sind nicht sinnvoll (Zur Vergabe des ersten Blauen Engels für ein strahlungsarmes Handy). 

Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) (2010): Strahlenschutzkriterien für ein Mobiltelefon-Ökolabel www.bfs.de/elektro/oekolabel.html (zuletzt aufgerufen im Juni 2019).

Cardis, E. et al (2008): Distribution of RF energy emitted by mobile phones in anatomical structures of the brain Phys. Med. Biol. Band 53 S. 2771-2783.

Christ A, Gosselin MC, Christopoulou M, Kühn S, Kuster N. (2010 a): Age-dependent tissue-specific exposure of cell phone users. Phys Med Biol. 7;55(7): S. 1767-1783. 

DMF (2011): Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm. www.emf-forschungsprogramm.de (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).

EMF-Portal, Datenbank mit bewerteten Literaturhinweisen (2011): www.emf-portal.org/de (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).

Ökotest  zu DECT-Telefonen: Heft 5 (2007) S. 114-117 und Heft 9 (2009) 136 - 143. www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=93786;bernr=23;co=;suche=DECT (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).

Kommission "Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin" (2006): Parameter des roten Blutbildes bei Exposition durch Mobilfunkanlagen. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 49; S. 833-835.

Ralf Wölfle: www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/redir.htm?http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/allgemein/kinder.htm (Zuletzt aufgerufen im Juli 2019).

SCENIHR (2009): Health Effects of Exposure to EMF (19.01.2009) http://ec.europa.eu/health/ph_risk/committees/04_scenihr/docs/scenihr_o_022.pdf (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).

Strahlenschutzkommission (SSK) (2006): Mobilfunk und Kinder.  Stellungnahme der Strahlenschutzkommission vom 5./6. Dezember 2006. www.ssk.de/SharedDocs/Beratungsergebnisse/2006/Mobilfunk_Kinder.html (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).

Weltgesundheitsorganisation (2014): Factsheet No. 193 vom Oktober 2014. www.who.int/peh-emf/publications/factsheets/en/ (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).

Weltgesundheitsorganisation (2005): Clarification statement. www.who.int/peh-emf/meetings/ottawa_june05/en/index4.html (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).

Wiartm, J., Hadjem, A., Wong, M. F., Bloch, I. (2008): Analysis of RF exposure in the head tissues of children and adults. Phys Med Biol. 2008  Band 53 S. 3681-95 (s. a. frühere Studien dieser Arbeitsgruppe).

Stand: 5. November 2019 - 10:24 Uhr

Autor/en: