Wie breitet sich das Feld einer Mobilfunkantenne aus?
Mobilfunkantennen senden vorwiegend horizontal – oft mit einer leichten Neigung nach unten, dem sogenannten down tilt – und gebündelt in eine bestimmte Richtung. Das dabei entstehende elektromagnetische Feld breitet sich nach denselben physikalischen Gesetzen aus, wie sie auch für die Ausbreitung des Lichts gelten. Die Abnahme mit der Entfernung wurde bereits erwähnt (siehe "Frequenz, Leistungsflussdichte und spezifische Absorptionsrate").
Elektromagnetisches Feld einer Mobilfunkantenne / Haupt- und Nebenarme
Hindernisse in der Ausbreitungsrichtung können das Feld abschwächen: Holzwände behindern die Ausbreitung nur geringfügig, Steinwände und insbesondere Stahlkonstruktionen verringern das elektromagnetische Feld sehr stark. Genau wie beim Licht können sich „Funkschatten“ bilden. In der folgenden Abbildung wird das anschaulich dargestellt:
Eine interaktive Anwendung zur Feldausbreitung finden Sie im Internet unter http://informationszentrum-mobilfunk.de/was-sind-elektromagnetische-felder#header
Weitere Informationen (auch z.B. zu LTE) sind in unseren aktualisierten kostenfreien Broschüren enthalten (Sachstand November 2015) (www.allum.de/stoffe-und-ausloeser/mobilfunk).
Stand: 7. November 2016 - 11:35 Uhr
Autor/en: