Knicklichter gehören nicht in Kinderhände!
Seit 2005 beobachtet der Giftnotruf Berlin einen starken Anstieg der Unfälle von Kleinkindern mit Knicklichtern. Im Jahr 2005 erreichten den Giftnotruf 105 Anfragen, 2008 waren es bereits 393.
Knicklichter außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbwahren
Kinder nehmen Knicklichter häufig in den Mund. Wenn sie sie aufbeißen, tritt die darin enthaltene Flüssigkeit aus. Es kommt zu vorübergehenden Reizungen der Mundschleimhaut. Da die Hersteller sowie die Inhaltsstoffe der Knicklichter in der Regel unbekannt sind, ist Vorsicht geboten. Eltern sollten sie daher außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufbewahren.
In den ärztlichen Mitteilungen bei Vergiftung werden drei Fälle exemplarisch dargestellt. In allen drei Beispielen kam es zu Reizungen der Magen-Schleimhaut, ein Kind musste sich übergeben. Bei einem anderen Kind geriet eine kleine Menge des Leuchtmittels ins Auge, was zu einer Rötung und einem brennenden Gefühl führte. Als therapeutische Interventionen genügten orale Flüssigkeitsgaben und das Ausspülen des Auges (Meyer, et al., 2011).
Werden die Knicklichter intakt verschluckt, besteht kein Gesundheitsrisiko. Bei der Verdauung werden sie unzerstört wieder ausgeschieden.
Knicklichter enthalten chemische Leuchtmittel. Sie bestehen aus einem flexiblen Kunststoffstab, der zwei Kammern mit verschiedenen chemischen Flüssigkeiten enthält. Wird der Stab geknickt, verbinden sich die Flüssigkeiten aus den beiden Kammern. Die chemische Reaktion bewirkt, dass der Stab leuchtet. Je nach Zusammensetzung der Flüssigkeiten leuchtet das Knicklicht in einer bestimmten Farbe und für eine bestimmte Zeit.
Auf Kindergeburtstagen und bei Jugendlichen als Party-Accessoire erfreuen sich die Knicklichter großer Beliebtheit: Die Kinder nehmen die Knicklichter in den Mund und bewegen sie wie ein Bonbon hin und her.
Ursprünglich dienen Knicklichter als transportable Notbeleuchtung. Angler setzen sie ein, um auch im Dunkeln den Schwimmer der Angel sehen zu können.
Stand: 30. September 2019 - 12:55 Uhr
Autor/en:
Grafik oben rechts (Knicklichter): David Mülheims via Wikimedia Commons - Link zum Bild