Risikoprofil bei BfR-Stellungnahmen

Seit Januar 2013 bietet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) einen neuen und aus unserer Sicht sehr sinnvollen Service an:

BfR-Stellungnahmen werden durch ein so genanntes "Risikoprofil" ergänzt. Dieses Profil in Form einer Grafik soll das in der BfR-Stellungnahme beschriebene Risiko visualisieren. Für Risikovergleiche ist das Risikoprofil nicht geeignet.  Das Risikoprofil soll nur im Zusammenhang mit der Stellungnahme gelesen werden.

Allgemeine Beschreibung des BfR-Risikoprofils (nach: BfR 2013):

"Die übersichtliche Vermittlung eines Sachverhalts steht beim BfR-Risikoprofil im Vordergrund. Die Leser können mit dem Risikoprofil schnell den Sachverhalt und die zentralen Merkmale des in der BfR-Stellungnahme bewerteten Risikos erkennen. Die Grafik ist als Tabelle aufgebaut, die die fünf Merkmale beinhaltet:

  • Betroffene Personengruppen,
  • die Wahrscheinlichkeit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung bei Exposition,
  • die Schwere einer gesundheitlichen Beeinträchtigung bei Exposition,
  • die Aussagekraft der vorliegenden Daten und
  • die Möglichkeit für Verbraucher, das Risiko - beispielsweise durch Verzicht oder sorgsamen Umgang - zu kontrollieren.

Die jeweils gültigen Ausprägungen der Risikomerkmale werden dunkelblau hervorgehoben."

Quelle:

BfR (2013): Risikoprofil. http://www.bfr.bund.de/de/bfr_risikoprofil-133347.html

Stand: 14. Mai 2021 - 12:49 Uhr

Autor/en: