Ihre Suchergebnisse:
Anaphylaktischer Schock – der allergologische Notfall
Der anaphylaktische Schock ist die schwerste Form der allergischen Reaktion. Sie tritt oft unerwartet und plötzlich auf. Es sind mehrere Organe bis hin zum ganzen Körper betroffen.
Symptome und Auslöser
Es gibt sowohl Warnzeichen eines beginnenden anaphylaktischen Schocks, als auch deutlichere Symptome wie z.B. Atemnot.
Insbesondere bei Nahrungsmittelallergien, Latexallergie, Insektengiftallergien, einer Hyposensibilisierungsbehandlung und auch nach Medikamentenkontakt kann es zu gefährlichen, sehr starken allergischen Reaktionen kommen, die unter dem Begriff Anaphylaxie bzw. anaphylaktischer Schock zusammengefasst werden. Bei Kontaktallergien kommt es nur sehr selten zur Anaphylaxie. Weitere Auslöser sind hier aufgelistet.
Häufigkeit und Diagnose
Zur Häufigkeit des anaphylaktischen Schocks gibt es keine genauen Angaben, schätzungsweise haben 1 – 1,5 % der Bevölkerung schon einmal einen anaphylaktischen Schock erlitten.
Die Diagnose der anaphylaktischen Reaktion erfolgt anhand der klinischen Symptome. Von besonderer Wichtigkeit ist es, den Auslöser zu identifizieren.
Therapie
Die Auswirkungen eines anaphylaktischen Schocks können heftig und zum Teil lebensbedrohlich sein. Der routinierte Umgang mit der Notfallapotheke schafft Sicherheit und mindert mögliche Ängste. Eine Patientenschulung hilft, den Auslöser zu vermeiden und die richtige Anwendung der Notfalltherapie gewährleisten zu können. Nähere Informationen finden sich unter „Therapie“.
Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:
Literaturquellen
- Beyer, K., Eckermann, O., Hompes, S., Grabenhenrich, L., Worm, M. (2012): Anaphylaxis in an emergency setting—elicitors, therapy and incidence of severe allergic reactions. Allergy 2012; 67: S. 1451–1456.
- Klein, F. (2011). AGATE - mehr Sicherheit bei Anaphylaxierisiko. Allergo Journal , 20 (4), S. 184-185.
- Lange, L. & Niggemann, B. (2012): AGATE-Anaphylaxieschulungen für Betreuungspersonal von Kindern. Pädiatrische Allergologie in Klinik und Praxis , 15 (1), S. 26-27.
- Niggemann, B. & Wahn, U. (2002): Pädiatrische Allergologie auf einen Blick. 2. Auflage; UNI-MED Verlag AG Bremen - London - Boston 2002.
- Niggemann, B. (2007): Anaphylaxie im Kindes- und Jugendalter. In: Pädiatrische Allergologie 1/2007, S. 6-10.
- Przybilla, B., Ring, J., Ruëff, F.: Anaphylaxie Klinisches Bild und Diagnose. Der Hautarzt 58 (12), S. 1025-1031.
- Ring, J., Beyer, K., Biedermann, T., Bircher, A., Duda, D., Fischer, J. et al. (2014): Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. S2 Leitlinie von DGAKI, AeDA, GPA, DAAU, BVKJ, ÖGAI, SGAI, DGAI, DGP, DGPM, AGATE und DAAB. Allergo J Int (23), S. 96–112.
- Ring et al. (2007): Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen. Leitlinie der DGAKI, ÄDA, GPA und DAAU. Allergo J Int 6, S. 420-434.
- Ring, J., Grosber, M., Möhrenschlager, M., Brockow, K.: Anaphylaxis: acute treatment and management. Chem Immunol Allergy 95, S. 201-210.
- Worm, M., & Hompes, S. (2012): Da deutschsprachige Anaphylaxie-Register. Aktueller Stand und Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 55 (3), S. 380-384.
- Weißbuch Allergie in Deutschland 2000 / Deutsche Gesellschaft für Allergie und klinische Immunologie (DGAI), Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA), Deutsche Akademie für Allergologie und Umweltmedizin (DAAU). – München: Urban und Vogel Medien- und Medizin-Verlagsgesellschaft; 2000, (ISBN 3-86094-128-3).
- Worm, M., Eckermann, O., Dölle, S., Aberer, W., Beyer, K., Hawranek, T., Hompes, S., Koehli, A., Mahler, V., Nemat, K., Niggemann, B., Pföhler, C., Rabe, U., Reissig, A., Rietschel, E., Scherer, K., Treudler, R., Ruëff, F. (2014): Auslöser und Therapie der Anaphylaxie. Auswertung von mehr als 4 000 Fällen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Deutsches Ärzteblatt 2014; 111: 367–75. DOI: 10.3238/arztebl.2014.0367
Autor/innen: Dr. S. Schmidt | S. Höppner, M. A. Zuletzt aktualisiert: 22.04.2023